Protest von Rettungsdienstmitarbeitenden mit Transparenten, Trillerpfeifen und Warnwesten für bessere Arbeitszeiten. © Gewerkschaft ver.di Foto: Annette Klausing

Beschäftigte im Rettungsdienst demonstrieren für 42-Stunden-Woche

Stand: 21.05.2024 15:49 Uhr

Nach Angaben der Gewerkschaft ver.di arbeiten Beschäftigte in kommunalen Rettungsdiensten 48 Stunden pro Woche. Bei einer Protestaktion in Hannover haben sie kürzere Arbeitszeiten gefordert.

Beschäftigte kommunaler Rettungsdienste sind am Dienstagvormittag in Hannover für bessere Arbeitszeiten auf die Straße gegangen. Vor der Geschäftsstelle des Kommunalen Arbeitgeberverbands Niedersachsen in Hannover versammelten sich nach Angaben von ver.di etwa 100 Protestierende. Die Gewerkschaft hatte zu der Protestaktion aufgerufen. Sie verhandelt zurzeit mit den kommunalen Arbeitgeberverbänden in Berlin.

Ver.di: Arbeitsbelastung für Rettungsdienste gesundheitsgefährdend

Statt wie bisher 48 Stunden Höchstarbeitszeit fordert ver.di, dass die Beschäftigten maximal 42 Stunden pro Woche arbeiten sollen. Die Gewerkschaft verweist dabei auf den mit dem Deutschen Roten Kreuz abgeschlossenen Reformtarifvertrag. Darin hatte die Gewerkschaft Ende 2022 vereinbart, die Höchstarbeitszeit bis 2028 schrittweise auf 42 Stunden pro Woche abzusenken. "Was beim Deutschen Roten Kreuz möglich ist, muss auch im öffentlichen Dienst machbar sein", sagte Annette Klausing von ver.di. Nur so könne man neue Kolleginnen und Kollegen gewinnen und halten. Gelinge das nicht, stehe die Notfallversorgung auf dem Spiel. Die Arbeitsbelastung der Beschäftigten im Rettungsdienst bezeichnet die Gewerkschaft als gesundheitsgefährend.

Arbeitgeber warnen vor Engpässen durch kürzere Arbeitszeiten

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) kann diese Kritik der Gewerkschaft nicht nachvollziehen. Die Beschäftigten in einigen Rettungsdienststellen arbeiteten ausschließlich in der 39-Stunden-Woche, andere sowohl in Vollzeit als auch in Bereitschaftszeiten, teilte der VKA auf Anfrage des NDR Niedersachsen mit. "In keiner dieser Konstellationen kann man unserer Meinung nach von einer Gesundheitsgefährdung sprechen", sagte Sprecherin Ulrike Heine. Nach Ansicht der Arbeitgeberverbände darf eine Anpassung der Arbeitszeitregelungen nicht dazu führen, dass die Aufgaben der Rettungsdienste nicht mehr im erforderlichen Umfang erbracht werden können.

Weitere Informationen
Rettungskräfte demonstrieren bei einer Kundgebung der Gewerkschaft ver.di. © NDR Foto: Jan-Henrik Ipsen

Mehr als 100 Rettungskräfte haben in Hannover demonstriert

Sie fordern ein Ende der 48-Stunden-Woche. In Hannover hat ver.di am Freitag mit den Arbeitgebern verhandelt. (02.02.2024) mehr

Rettungskräfte demonstrieren bei einer Kundgebung der Gewerkschaft ver.di. © NDR Foto: Jan-Henrik Ipsen

Rettungsdienst am Limit: Demo gegen 48-Stunden-Schichten

Vor den nächsten Verhandlungen haben am Donnerstag Rettungskräfte aus dem Landkreis Diepholz in Kirchweyhe demonstriert. (28.03.2024) mehr

Eine Notärztin spricht bei einem Pilotprojekt zur Telenotfallmedizin mit einem Sanitäter. © dpa-Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Versorgung per Video: Notärzte dürfen bald aus der Ferne helfen

Niedersachsen will bis 2026 ein flächendeckendes Telenotfallsystem einrichten. Das soll Rettungsdienste entlasten. (15.05.2024) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Das Rathaus am Maschsee. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Hannover

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Hannover | 21.05.2024 | 15:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Die Bundesstarße 6 bei Neustadt am Rübenberge nach einem schweren Verkehrsunfall. © Feuerwehr Neustadt am Rübenberge

Auto überschlägt sich mehrfach: Mann stirbt bei Neustadt

Der Wagen prallte zuvor auf der B6 gegen eine Gartenmauer. Zwei weitere Insassen erlitten schwere Verletzungen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen