Außenansicht des Friedrich-Loeffler-Instituts auf der Insel Riems © dpa-picture alliance Foto: Jens Büttner, dpa
Außenansicht des Friedrich-Loeffler-Instituts auf der Insel Riems © dpa-picture alliance Foto: Jens Büttner, dpa
Außenansicht des Friedrich-Loeffler-Instituts auf der Insel Riems © dpa-picture alliance Foto: Jens Büttner, dpa
AUDIO: Versuche zu Vogelgrippe-Virus auf Riems: Kühe können erkranken (1 Min)

Versuche zur Vogelgrippe auf Riems: Kühe können erkranken

Stand: 21.06.2024 07:02 Uhr

Das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems hat erste Ergebnisse zu Vogelgrippe-Infektionen bei Kühen. Infektionsversuche ergaben, dass auch die deutsche Virus-Variante Kühe infizieren kann.

Vor einigen Monaten haben an der Vogelgrippe erkrankte Kühe in den USA für Aufsehen gesorgt. Forscherinnen und Forscher des Friedrich-Loeffler-Instituts auf der Insel Riems bei Greifswald haben daraufhin eine Veruchsreihe gestartet. Sie fanden heraus, dass auch die in Deutschland zirkulierende Variante des Vogelgrippe-Virus Kühe infizieren kann.

Starker Milchrückgang und Fieber bei Kühen

In den Versuchen hätten die Milchkühe nach der Infektion eindeutige Krankheitssymptome gezeigt - wie starken Milchrückgang, eine veränderte Milchkonsistenz und Fieber, so eine Sprecherin des Instituts zu NDR 1 Radio MV. Trotz dieser Ergebnisse hält das Institut an seiner bisherigen Risikoeinschätzung fest. Das Infektionsrisiko wird von den Experten weiter als sehr gering eingeschätzt. Denn die Kühe infizieren sich nur, wenn das Virus direkt mit dem Euter in Kontakt kommt.

Virus wohl durch Tiertransporte und Melkgeschirr verbreitet

In den USA hatten sich die Fälle über mehrere Bundestaaten ausgebreitet. Als Ursache dafür ziehen die Forscherinnen und Forscher kontaminiertes Melkgeschirr und Tiertransporte in Betracht. Deutsche Rinderhalter sollten aufmerksam sein und bei unklaren und gehäuften Erkrankungsfällen, Milchkühe auch auf Vogelgrippe untersuchen lassen.

Weitere Informationen
Schwarzbunte Kühe laufen auf einer Weide. © dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt/dpa

Vogelgrippe in der Milch: Experten forschen im Hochsicherheitstrakt

In den USA sind Dutzende Betriebe betroffen. Forscherinnen und Forscher in MV wollen verstehen, warum sich Kühe infizieren. mehr

Schweine stehen im Stall. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt/dpa

Tierseuchen in MV: Wie leben mit Vogelgrippe, ASP und Co.?

Wenn Tierseuchen ausbrechen, sind sie oft ein Desaster. Die Viren werden immer anpassungsfähiger, auf der Insel Riems sind ihnen die Forscher auf den Fersen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 21.06.2024 | 05:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern. © dpa Foto: Stefan Sauer

Deutsche ReGas plant schwimmendes Wasserstoff-Terminal in Lubmin

Die Deutsche ReGas, Betreiber des LNG-Terminals in Mukran, plant ein weiteres Projekt in Vorpommern. Es geht um Wasserstoff. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr