Rot-rote Landesregierung sieht MV trotz Krisen auf Kurs

Stand: 19.03.2024 18:39 Uhr

Nach eigener Einschätzung hat die SPD/Linke-Koalition Mecklenburg-Vorpommern seit 2021 gut durch aktuelle Krisen gebracht. Sie sei "auf Kurs", heißt es in der eigenen Halbzeitbilanz.

Die rot-rote Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat das Land nach eigener Einschätzung gut durch die aktuellen Krisen gebracht und so auf Kurs gehalten. Auf dem Weg zu einem "wirtschaftlich starken, sozial gerechten und nachhaltigen Mecklenburg-Vorpommern" seien seit Beginn der Legislaturperiode im Herbst 2021 wichtige Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag verwirklicht worden, bilanzierten Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und ihre Stellvertreterin, Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke), am Dienstag zur Halbzeit der Legislaturperiode in Schwerin.

Schulbauprogramm und Vergabegesetz als Pluspunkte

Als Erfolge benannten sie unter anderem die Neuausrichtung der zuvor existenzbedrohten Werften, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Einführung des Seniorentickets. In einer 25-seitigen Halbzeitbilanz werden auch die Verabschiedung eines 400-Millionen-Euro-Schulbauprogramms, die Herabsetzung des Wahlalters bei Landtagswahlen auf 16 Jahre und die Verabschiedung eines neuen Vergabegesetzes aufgelistet. Zudem habe der Tourismus als eine der wichtigsten Branchen für das Land mit jährlich etwa 32 Millionen Übernachtungen zu alter Stärke zurückgefunden.

Weitere Informationen
Manuela Schwesig und Simone Oldenburg geben vor dem Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linken ein kurzes Interview. © dpa Foto: Jens Büttner

Halbzeit für Rot-Rot in MV: Wirtschaft sieht noch "Luft nach oben"

Ministerpräsidentin Schwesig und ihre Stellvertreterin Oldenburg wollen heute eine Zwischenbilanz der gemeinsamen Koalitionsarbeit von SPD und Linken ziehen. mehr

Koalition verweist auf schwierige Rahmenbedingungen

Unternehmerschaft und Opposition im Land kritisierten im Vorfeld vor allem die Wirtschaftspolitik von Rot-Rot. In ihrer Bilanz verwiesen SPD und Linke auf schwierige Rahmenbedingungen für ihr politisches Handeln. So seien zu Beginn der Wahlperiode noch die Folgen der Corona-Pandemie zu spüren gewesen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine mit den dramatischen Auswirkungen auf Handel, Rohstoff- und Energiepreise habe die Situation massiv verschärft. Obwohl sich Mecklenburg-Vorpommern mit großem finanziellem Aufwand an den milliardenschweren Entlastungspaketen für Bürger und Wirtschaft beteiligt habe, seien für den Landesetat keine neuen Schulden gemacht worden, hob die Koalition hervor. 

Regierung für Begrenzung der Zuwanderung

Die Aufnahme von 25.000 Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und einer wachsenden Zahl von Asylbewerbern stelle die Kommunen vor große Herausforderungen, heißt es in der Bilanz. Als eines von wenigen Bundesländern erstatte Mecklenburg-Vorpommern den betroffenen Städten und Gemeinden vollständig die Kosten der Unterbringung. Doch machte die rot-rote Koalition in ihrer Bilanz deutlich, dass auch sie sich für eine wirksame Begrenzung der Zuwanderung nach Deutschland einsetzt.

AfD spricht von "Kontrollverlust"

Die AfD als größte Oppositionspartei warf der Landesregierung vor, bei der Zuwanderung von Asylbewerbern einen "Kontrollverlust" hinzunehmen. "Die Kommunen sind finanziell blank und halten dem anhaltenden Migrationsdruck nicht Stand", konstatierte AfD-Fraktionschef Nikolaus Kramer. Die CDU sprach von "verlorenen Jahren". Schwesig versuche dem Land "eine toxische politische Agenda überzustülpen, die einerseits die Spaltung unserer Gesellschaft vertieft und andererseits das wirtschaftliche Vorankommen des Landes blockiert", so CDU-Generalsekretär Daniel Peters.

Grünen: Der Koalition fehlt Führungsstärke

Grünen-Fraktionschef Harald Terpe reagierte mit einem Wortspiel: "In der selbsternannten rot-roten MV-Koalition sind M wie Mittelmäßigkeit und V wie Verzögerung Programm." Während viele Menschen sich um die Zukunft sorgten, fehle es der Landesregierung an Führungsstärke und Handlungsfähigkeit. FDP-Fraktionschef René Domke warf der rot-roten Koalition vor, ihre Leistungen schönzureden. Statt beherzt gegen Fachkräftemangel, gestiegene Energiepreise und überbordende Bürokratie vorzugehen, sorge die Landesregierung für neue Gängeleien wie etwa beim Vergabegesetz.

Weitere Informationen
Sitzung des Landtags in Schwerin. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Landtag bringt neues Vergabe- und Tariftreuegesetz auf den Weg

SPD und Linke wollen mit dem Gesetz MV aus dem Lohnkeller holen. CDU, FDP und AfD monieren dagegen noch mehr Bürokratie für Unternehmen. mehr

Ergbenissse der Sonnntagsfrage. Eine Forsa-Wahlumfrage im Auftrag der Ostsee Zeitung © Grafik NDR MV/Forsa

"OZ"-Wahlumfrage: AfD liegt in MV deutlich vor SPD

Der Vorsprung beträgt zehn Prozentpunkte. Die Zustimmung zu Ministerpräsidentin Schwesig bröckelt. Agrarminister Backhaus fährt Bestnoten ein. mehr

Eine Computersimulation des Mehrzweckkampfschiffes MKS 180 auf dem Meer. So sollen die neuen Fregatten F126 aussehen. © picture alliance/dpa/Damen Shipyards | Damen Shipyard Foto: Damen Shipyards

Milliardenauftrag: Start für größtes Schiffbauprojekt der Marine

An norddeutschen Werften hat der Bau der F126-Fregatten begonnen. Das erste von vier Schiffen soll 2028 ausgeliefert werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 19.03.2024 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein großes rot-weißes Frachtschiff. © Screenshot

LNG-Terminal Mukran oder Getreideschiff? Anwohner erstatten Anzeige wegen Lärms

Bei der Wasserschutzpolizei sind drei Anzeigen eingegangen. Anwohner sprechen von einem "Terror-Wochenende". mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr