Der neue CDU-Fraktionschef Franz-Robert Liskow © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner
Der neue CDU-Fraktionschef Franz-Robert Liskow © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner
Der neue CDU-Fraktionschef Franz-Robert Liskow © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner
AUDIO: CDU-Landesparteichef Liskow tritt nicht als Spitzenkandidat 2026 an (1 Min)

CDU-Landesparteichef Liskow tritt nicht als Spitzenkandidat 2026 an

Stand: 16.01.2024 18:20 Uhr

2026 wird der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern neu gewählt. Die CDU will raus aus der Opposition. Unklar ist, wer als Spitzenkandidat antritt. Fest steht hingegen, wer nicht.

CDU-Landesparteichef Franz-Robert Liskow wird nicht als Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2026 in Mecklenburg-Vorpommern antreten. Das gab der 36-Jährige am Dienstag bekannt. Liskow betonte, dass es keine politischen Gründe seien, die ihn zu diesem Schritt bewogen haben. Es habe keinen Druck in der Partei gegeben, sagte er im NDR Interview. Er sei auch nicht krank, sondern der Rückzug habe persönliche Gründe. Als Partei- und Fraktionschef der CDU in Mecklenburg-Vorpommern wäre Liskow eigentlich der Spitzenkandidat für seine Partei für die Landtagswahl 2026 gewesen, um gegen Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) anzutreten. Ende Dezember hatte der vorpommersche CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor die Landtagsfraktion unter Führung Liskows gelobt. "Von dort aus sollte die Schweriner Staatskanzlei zurückerobert werden", sagte er.

Liskow: "Aufgabe erfüllt"

Trotz Umfragewerten, die zuletzt die AfD im Falle von Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern klar vorne sahen, gefolgt von der SPD und erst dahinter der CDU, zeigte sich Amthor optimistisch: "Die CDU-Umfragewerte steigen auch in Mecklenburg-Vorpommern und ich bin fest davon überzeugt, dass sich dieser Trend weiter in die richtige Richtung entwickeln wird." Er habe seine Aufgabe darin gesehen, "die CDU Mecklenburg-Vorpommern sowie die CDU-Fraktion nach der Landtagswahl 2021 inhaltlich und organisatorisch neu aufzustellen", sagt Liskow. Diese Phase sei weitgehend abgeschlossen.

Unruhige Jahre in Landes-CDU

Liskows Entscheidung reiht sich in die parteipolitischen Ereignisse der vergangenen Jahre ein. Vor fast genau vier Jahren war der letzte Hoffnungsträger, Vincent Kokert, damals völlig überraschend, von allen politischen Ämtern zurückgetreten. Anschließend kam Unruhe auf in der Landes-CDU. Erst wollte Philipp Amthor kanidieren. Der zog seine Kandidatur aber wegen der Lobbyismusvorwürfe gegen ihn wieder zurück. Dann wurde Vorpommern-Greifswalds Landrat Michael Sack Parteichef und Spitzenkandidat. Er trat nach einem historisch schlechten Wahlergebnis zurück. Vor zwei Jahren wurde Liskow dann Partei-Chef - der jüngste in der Geschichte der Landes-CDU. Er stand für einen Neuanfang, der jetzt schon wieder zu einem Ende kommt.

Spekulationen zur Nachfolge

Er wolle einfacher Landtagesabgeordneter bleiben, werde aber auch als Partei- und Fraktionschef nicht mehr antreten, sagte Liskow im NDR Interview. Damit sind zwei Spitzenposten in der CDU in Mecklenburg-Vorpommern neu zu besetzen. Ob die in einer Hand bleiben sollen wie bisher, darüber wird die Landes-CDU noch entscheiden müssen. Schon jetzt wird über mögliche Nachfolger spekuliert. Liskow selbst wollte sich daran heute nicht beteiligen. Gleiches gilt für Philipp Amthor, der jetzt wieder ins Spiel gebracht wird. Amthor selbst hatte aber erst vor kurzem öffentlich gesagt, sein Platz sei in Berlin im Bundestag.

Weitere Informationen
Grafik: Sonntagsfrage Landtagswahl nach einer Umfrage von infratest dimap im Auftrag des NDR MV. © Grafik NDR MV/infratest dimap Foto: Grafik NDR MV

MV-Trend: AfD überholt SPD und wird stärkste politische Kraft

Laut einer NDR Umfrage rutscht die SPD von Ministerpräsidentin Schwesig mit deutlichem Abstand auf Platz 2. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 16.01.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Wolgast: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hält bei der Kiellegung der Fregatte F126 "Niedersachsen" auf der Peene-Werft einen Hammer in der Hand. Neben ihm stehen Manuela Schwesig (SPD, l), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Stephan Weil (SPD, 2.v.r), Ministerpräsident von Niedersachsen. © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kiellegung in Wolgast: Pistorius fordert weitere Fregatten

In der Peene-Werft in Wolgast ist die "Niedersachsen" als erste von vier Fregatten des Typs 126 auf Kiel gelegt worden. Sie werden die größten Kampfschiffe der Marine. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Hochwasser: Klimawandel außer Kontrolle?