Zwischen Hamburg und Haiti

Die Wätterschmöcker der Glattalp

Sonntag, 05. März 2023, 09:34 bis 10:00 Uhr, NDR Info

Die Sahli Glattalp - Berge am kältesten Ort der Schweiz © NDR Foto: Michael Marek

Eine Reportage von Michael Marek und Sven Weniger

Die Glattalp - verschneite Berge in der Schweiz © NDR Foto: Michael Marek
Die Kälte sammelt sich an den Seitenhängen des Hochtals, das kesselartig von wuchtigen Berspitzen umgeben ist.

Die Glattalp liegt im Kanton Schwyz in weniger als zweitausend Meter Höhe. Während der kurzen Sommersaison zieht sie Wanderer an, danach bricht schon bald wieder Grabeskälte über die grünen Alpenhänge herein. Eine Senke sammelt sie wie in einem Gefrierfach. Minus 52,5 Grad wurden 1991 gemessen - und damit einer der kältesten Orte Europas. Im Winter fällt das Thermometer regelmäßig unter minus 40 Grad und der Schnee türmt sich haushoch.

Nicht weit von hier leben die "Wätterschmöcker": Inner-schweizer Wetterpropheten nennen sie sich offiziell, doch jeder im Land kennt sie nur als "Wätterschmöcker", als die Männer, die das Wetter schmecken und riechen können. Ein elitärer Zirkel in Jodeltracht, mit zerfurchten Wangen, stoischen Gesichtern und seltsamen Spitznamen wie Steinbockjäger, Missionar, Musers, Tannzapfen und Naturmensch.

Den Rest des Jahres sind sie draußen in den Alpen zwischen Bergtann und Edelweiß unterwegs - hacken Brennholz, treiben Kühe, verhökern Sensen und spüren dabei im Vorübergehen kleinste Regungen der Umwelt auf, was Wettersatelliten und Computervorhersagen in hundert Jahren nicht auf die Reihe kriegen werden.

Weitere Informationen
Die Sahli Glattalp - Berge am kältesten Ort der Schweiz © NDR Foto: Michael Marek
32 Min

Die Wätterschmöcker der Glattalp

Die Glattalp im Kanton Schwyz in weniger als 2.000 Meter Höhe gilt als kältester Ort der Schweiz. Sie zieht viele Wanderer an. 32 Min

Schlagwörter zu diesem Artikel

Architektur

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Wolgast: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hält bei der Kiellegung der Fregatte F126 "Niedersachsen" auf der Peene-Werft einen Hammer in der Hand. Neben ihm stehen Manuela Schwesig (SPD, l), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Stephan Weil (SPD, 2.v.r), Ministerpräsident von Niedersachsen. © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kiellegung in Wolgast: Pistorius fordert weitere Fregatten

In der Peene-Werft in Wolgast ist die "Niedersachsen" als erste von vier Fregatten des Typs 126 auf Kiel gelegt worden. Sie werden die größten Kampfschiffe der Marine. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Hochwasser: Klimawandel außer Kontrolle?