Wohnhäuser stehen in einem Wohngebiet. © picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON Foto: Frank Hoermann
Wohnhäuser stehen in einem Wohngebiet. © picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON Foto: Frank Hoermann
Wohnhäuser stehen in einem Wohngebiet. © picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON Foto: Frank Hoermann
AUDIO: Grundsteuer: Millionen Einsprüche gegen Bescheid (4 Min)

Grundsteuer: Millionen Einsprüche gegen Bescheide

Stand: 13.06.2023 13:10 Uhr

In diesen Wochen verschicken die Finanzämter die ersten Bescheide zur neuen Grundsteuer. Etwa drei Millionen Eigentümer und Eigentümerinnen haben Widerspruch gegen ihren Bescheid eingelegt, häufig auf Anraten des Steuerberaters.

In dem ersten Bescheid zur neuen Grundsteuer geht es zunächst nur um eine Bestätigung der Fakten, die mit der Grundsteuererklärung von den Eigentümern angegeben wurden - also zum Beispiel um die Wohnfläche, das Baujahr und den Bodenrichtwert. Diese Angaben sollen von den Eigentümern geprüft werden, ob alles richtig erfasst wurde. Erst in einem zweiten Bescheid, der voraussichtlich erst im Herbst 2024 verschickt wird, ist die neue Grundsteuerhöhe beziffert.

Steuerberater: Widerspruch kann ratsam sein

Widersprüche sind durch Eigentümer einzulegen, wenn die erfassten Angaben nicht richtig sind. Ein Widerspruch muss innerhalb von vier Wochen erfolgen. Etwa drei Millionen Eigentümerinnen und Eigentümer haben bereits widersprochen. Viele Steuerberater weisen aber darauf hin, dass ein Widerspruch selbst bei korrekter Erfassung der Daten sinnvoll oder gar ratsam sein kann, denn: Nur, wer gegen den ersten Bescheid Widerspruch einlegt, kann auch gegen den finalen Bescheid Widerspruch einlegen, wenn er oder sie der Ansicht ist, dass die Grundsteuer für die eigene Immobilie zu hoch ist.

Neue Grundsteuer soll ab Januar 2025 gelten

Derzeit legen die Kommunen ihre Hebesätze fest, die für die jeweilige Höhe der Grundsteuer maßgeblich sind. Ab Januar 2025 sollen dann die neuen Grundsteuerbeträge gelten. Auch Mieter müssen sich auf veränderte Nebenkosten einstellen, denn Vermieter dürfen diese auf ihre Mieter umlegen.

Weitere Informationen
Ein Modellhaus steht auf Euroscheinen. © colourbox Foto: -

Grundsteuererklärung: Abgabefrist abgelaufen, was tun?

Eigentümer mussten die Erklärung bis Ende Januar abgeben. Welche Konsequenzen drohen bei verspäteter Abgabe? mehr

Ein Spielzeughaus und die Nachbildung von Euro-Geldscheinen liegen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. © picture alliance/dpa Foto: Jens Büttner/picture alliance/dpa

Neue Grundsteuer: Fragen und Antworten für die Steuererklärung

So klappt es mit der Grundsteuer im Norden: Alle Fragen und Antworten zu Elster, Bodenwert, Wohnfläche und Nutzfläche. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 13.06.2023 | 11:19 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Steuern

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Joint qualmt vor einem Polizeiauto. © NDR

Cannabis-Legalisierung: Streit um Grenzwert im Straßenverkehr

Der Bund will den THC-Grenzwert erhöhen. Niedersachsen und Hamburg sind dagegen. Heute werden Experten angehört. mehr