Stand: 21.11.2014 15:14 Uhr

Gorleben: Atomlager bis 2034 - oder für immer?

Das Erkundungsbergwerk in Gorleben hinter Stacheldraht. © NDR Foto: Karsten Schulz
Lange Zeit galt Gorleben als geeignete Endlagerstätte für hoch radioaktiven Atommüll, das scheint vom Tisch.

Das Atommüll-Zwischenlager im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg ist eine von drei zentralen Anlagen dieser Art in Deutschland. Etwa zwei Kilometer südlich von Gorleben ist stark strahlender deutscher Atomabfall aus den Wiederaufarbeitungsanlagen im französischen La Hague und dem britischen Sellafield eingelagert. In dem Zwischenlager werden abgebrannte Brennelemente abgekühlt, bis ein geeignetes Endlager gefunden ist. Der benachbarte Salzstock Gorleben-Rambow galt lange Zeit als mögliches Endlager. Im Mai 2014 nahm eine Kommission zur Suche eines Endlagers die Arbeit auf. Bis 2031 soll ein Standort gefunden sein. Mittlerweile gehen Experten nicht mehr davon aus, dass sich der Salzstock Gorleben dafür als geeignet erweisen wird. Auf dem Betriebsgelände des Zwischenlagers steht zudem das Abfalllager Gorleben, das für schwach radioaktiven Müll verwendet wird. Außerdem gibt es die Pilot-Konditionierungsanlage, in der Verpackungsverfahren für die spätere Endlagerung radioaktiver Stoffe entwickelt werden.

Zwischenlager bis zum Jahr 2034 genehmigt

Behälter mit radioaktivem Müll im Zwischenlager Gorleben © dpa Foto: Kay Nietfeld
In einer riesigen Halle in Gorleben wird Atommüll zwischengelagert.

Der Atommüll soll für 20 bis 30 Jahre in Gorleben oberirdisch zwischengelagert werden. Erst dann ist er auf etwa 200 Grad Celsius heruntergekühlt und damit zur Endlagerung in Salz geeignet. Grund für die lange Kühldauer ist die Wärmeentwicklung während des Zerfall-Prozesses. Bei der Anlieferung ist der Atommüll etwa 400 Grad Celsius heiß.

Das atomare Zwischenlager in Gorleben wurde 1983 nach knapp zweijähriger Bauzeit fertiggestellt. Zunächst wurde das sogenannte Transportbehälterlager für die Einlagerung von 1.500 Tonnen abgebrannter Brennelemente aus deutschen Atomkraftwerken genehmigt. Im Juni 1995 wurde die Genehmigung auf eine Menge von 3.800 Tonnen erweitert. Zudem durften seitdem auch sogenannte Glaskokillen aus der Wiederaufarbeitung in das Zwischenlager gebracht werden. Die Genehmigung des Lagers ist bis zum 31. Dezember 2034 befristet.

Atomkraftgegner verzögerten mit ihren Aktionen die Anlieferungen per Zug teilweise tagelang. Der bislang letzte Transport mit Castorbehältern aus der Wiederaufarbeitung rollte Ende November 2011 nach Gorleben. Inzwischen müssen die deutschen Kernkraftwerke ihre neu entstandenen Abfälle in eigenen Lagern direkt an den jeweiligen Standorten aufbewahren.

Weitere Informationen
Polizeibeamte tragen im April 1995 eine Demonstrantin im niedersächsischen Dannenberg weg, die ein Schild mit der Aufschrift "Stopp Castor" hält. © dpa - Bildfunk Foto: Rick

Heiße Fracht: Der erste Castor-Transport

Für Atomkraft-Gegner ist es der "Tag X": Vor 25 Jahren, am 25. April 1995, erreicht der erste Castor-Transport das Zwischenlager Gorleben im niedersächsischen Wendland - unter massiven Protesten. mehr

Platz für 420 Atommüll-Behälter

Das 15 Hektar umfassende Betriebsgelände des Zwischenlagers Gorleben liegt mitten im Naturpark Elbufer-Drawehn. Kernstück der Anlage ist eine ebenerdige Halle von 182 Metern Länge, 38 Metern Breite und 20 Metern Höhe. Sie ist aus Stahlbeton mit einem Betonplattendach errichtet. Die Außenwände sind mit Aluminiumblechen verkleidet. Große Zu- und Abluftöffnungen bewirken, dass die Abwärme der eingelagerten Behälter durch den natürlichen Zug nach außen geleitet wird.

Langwierige Prozesse sowie atomrechtliche Auseinandersetzungen zwischen dem Bund und dem Land Niedersachsen führten dazu, dass der erste Castor-Behälter mit hoch radioaktivem Atommüll erst 1995 in das Zwischenlager gebracht wurde. In der Halle gibt es maximal 420 Stellplätze für eine Gesamtmenge von 3.800 Tonnen Kernbrennstoff. Im Herbst 2014 befanden sich nach Angaben des Betreibers Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS) 113 Großbehälter mit hoch radioaktivem Atommüll in Gorleben.

Zwischenlager nur "bessere Tennishalle"?

Weitere Informationen
Protest gegen das Zwischenlager Gorleben im September 2007. © dpa

Gorleben - Der Aufstand der Bauern

Der Widerstand ortsansässiger Landwirte hat sich über Jahrzehnte zu einem langlebigen Protest gegen die Atompolitik entwickelt. mehr

Atomkraftgegner bezweifelten von Anfang an die Sicherheit des Lagers. Tatsächlich bietet die Halle, die von der früheren niedersächsischen Umweltministerin Monika Griefahn (SPD) einmal spöttisch als "bessere Tennishalle" bezeichnet wurde, keinen Schutz gegen Flugzeugabstürze. Die Betreiber weisen jedoch darauf hin, dass die Halle keine besondere Sicherheitsfunktion habe, sondern nur ein Wetterschutz sei. Der Schutz des strahlenden Atommülls werde durch die massiven Behälter, die vor allem der Castor-Gruppe angehören, gewährleistet.

Erhöhte Strahlung und veränderte Geburtenrate

Im Spätsommer 2011 erregte eine Studie die Gemüter: Rund um das Zwischenlager Gorleben hatte sich die Geburtenrate verändert: Seit Beginn der Lagerung radioaktiven Atommülls im Jahr 1995 wurden weniger Mädchen geboren. Die Frage, ob oder inwieweit die Strahlung aus dem Zwischenlager dafür verantwortlich ist, beantwortete die Studie nicht. Im April 2014 wurde erneut eine Untersuchung der Hintergründe auf den Weg gebracht.

Ebenfalls 2011 sorgte die Strahlung am Zwischenlager für heftige Diskussionen, weil sie höher sein sollte als erwartet. Im Jahr 2013 gab es nach einer gemeinsamen Messung durch Betreiber und Umweltschützer Entwarnung.

Weitere Informationen
Schild warnt vor radioaktiver Strahlung © picture-alliance/dpa

Der Streit über die Atomkraft

Störfälle, Pannen, Demonstrationen - im Norden sorgt die Nutzung der Kernenergie seit mehr als 30 Jahren für Schlagzeilen. NDR.de informiert über eine umstrittene Technologie. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 15.12.2016 | 08:38 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Polizeifahrzeug steht vor dem iranischen Generalkonsulat in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Gregor Fischer

Bundesregierung schließt iranisches Generalkonsulat in Hamburg

Als Reaktion auf die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd im Iran werden auch zwei weitere diplomatische Vertretungen geschlossen. mehr