Dietmar Bartsch, Die Linke © picture alliance/dpa | Philipp Znidar
Dietmar Bartsch, Die Linke © picture alliance/dpa | Philipp Znidar
Dietmar Bartsch, Die Linke © picture alliance/dpa | Philipp Znidar
AUDIO: Bartsch: Spaltung der Linken stärkt rechte Parteien (7 Min)

Bartsch: Spaltung der Linken stärkt rechte Parteien

Stand: 08.08.2023 15:00 Uhr

Amira Mohamed Ali will nicht mehr für den Fraktionsvorsitz kandidieren - und die Debatte um eine Parteineugründung von Sahra Wagenknecht reißt nicht ab. Es herrscht Unruhe bei den Linken. Wie es inmitten von innerparteilichen Diskussionen weitergehen kann, erklärt Fraktionsvorsitzender Dietmar Bartsch im Interview auf NDR Info.

Was die Menschen derzeit beschäftigt seien steigende Inflation, Kindergrundsicherung und eine Ampel-Koalition, die ihre Versprechen nicht halte, sagt Bartsch. Innerparteiliche Diskussionen seien angesichts der drängenden Themen für die Menschen unwichtig. "Es muss darum gehen, die Linke wieder zu stärken", so der Fraktionsvorsitzende.

Bartsch will Spaltung verhindern

Die Linke könne erfolgreich sein, sagt Bartsch weiter und verweist auf die gewonnene Oberbürgermeisterwahl in Rostock und auf die Regierungsbeteiligung in Bremen. "Wir müssen unsere Gemeinsamkeiten betonen und die politischen Konkurrenten in den Fokus stellen".

Bartsch spricht sich deutlich gegen eine Parteineugründung von Sahra Wagenknecht aus - und gegen eine Spaltung seiner Partei. Wenn sich Linke spalten, würden rechte Parteien gestärkt, sagt er - und verweist auf die Wahl der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Parteichefin der rechtsradikalen Fratelli d'Italia.

Die Entscheidung, ob Bartsch sich wieder als Fraktionsvorsitzender zur Wahl stellt oder wie seine Parteikollegin Amira Mohamed Ali auf eine erneute Kandidatur verzichtet, will er in den nächsten Tagen treffen.

Weitere Informationen
Dagmar Pepping © NDR Foto: Christian Spielmann
3 Min

Kommentar: Die Linke steht vor der Spaltung

In der Partei lägen die Nerven wegen des Dauerstreits mit Sahra Wagenknecht schon seit Monaten blank, meint Dagmar Pepping. 3 Min

Sahra Wagenknecht © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Linken-Landeschef in MV warnt Wagenknecht vor Parteigründung

Krise der Linkspartei: Landesverband in Mecklenburg-Vorpommern erwartet Entscheidung von Wagenknecht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Interview | 08.08.2023 | 08:35 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die Linke

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Wolgast: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hält bei der Kiellegung der Fregatte F126 "Niedersachsen" auf der Peene-Werft einen Hammer in der Hand. Neben ihm stehen Manuela Schwesig (SPD, l), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Stephan Weil (SPD, 2.v.r), Ministerpräsident von Niedersachsen. © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kiellegung in Wolgast: Pistorius fordert weitere Fregatten

In der Peene-Werft in Wolgast ist die "Niedersachsen" als erste von vier Fregatten des Typs 126 auf Kiel gelegt worden. Sie werden die größten Kampfschiffe der Marine. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Hochwasser: Klimawandel außer Kontrolle?