Hamburgische Krankenhausgesellschaft fordert Inflationsausgleich

Stand: 26.09.2022 20:29 Uhr

Die Krankenhäuser in Deutschland leiden unter höheren Kosten, vor allem unter den gestiegenen Energiepreisen. Auch die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG) fordert deshalb einen Inflationsausgleich.

"Die Krankenhäuser dürfen mit den gestiegenen Kosten nicht allein gelassen werden", sagte der HKG-Vorsitzende Joachim Gemmel am Montag bei einer Pressekonferenz. Handle der Bundesgesundheitsminister nicht, übernehme er "die Verantwortung für Krankenhausschließungen, Wartelisten und überfüllte Notaufnahmen - auch in unserem Bundesland", erklärte Gemmel.

HKG: Kliniken können Mehrkosten nicht weitergeben

Während Unternehmen in der freien Wirtschaft Kostensteigerungen weitergeben könnten, seien die Preise der Kliniken festgeschrieben, eine Preisanpassung für das Folgejahr sei gesetzlich gedeckelt, so die HKG. Einsparmöglichkeiten hätten die Krankenhäuser kaum, betonte Gemmel - außer beim Personal. "Das kann bedeuten, dass wir nicht mehr alle Versorgungsangebote aufrechterhalten können", sagte er. Zum Beispiel könne es zu Engpässen in Notaufnahmen kommen.

Bundesweit schrieben in diesem Jahr 60 Prozent der Krankenhäuser rote Zahlen, ein Fünftel rechne sogar damit, keine Kredite mehr zu erhalten, so die HKG unter Berufung auf die jüngste Studie eines Wirtschaftsinstituts. Im kommenden Jahr drohe die Lage weiter zu eskalieren mit bis zu 80 Prozent Kliniken in der Verlustzone, hieß es.

DKG befürchtet Insolvenzen bei Krankenhäusern

Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, sagte in Hamburg, nahezu alle Kliniken könnten ihre Kosten nicht mehr aus den laufenden Einnahmen decken. Er befürchtet ebenfalls Insolvenzen.

Allein die gestiegenen Energiekosten brächten Kliniken an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Ein durchschnittliches Krankenhaus verbrauche fünf Millionen Kubikmeter Gas pro Jahr, so viel wie etwa 3.000 Einfamilienhäuser. Im kommenden Jahr müsse eine solche Klinik über sechs Millionen Euro mehr für Gas und Strom bezahlen. Auf alle deutschen Krankenhäuser hochgerechnet, wäre das laut DKG ein Fehlbetrag von rund vier Milliarden Euro.

Finanzielle Unterstützung unklar

Dass Hilfen nötig sind, bestreiten Bund und Länder nicht. Wieviel den Krankenhäusern gezahlt wird und woher das Geld kommen soll, ist allerdings noch völlig unklar. Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) sagte dem Hamburg Journal im NDR Fernsehen: "Wir können jetzt nicht einfach jedem sein Defizit ausgleichen, sondern wir werden einen Mechanismus finden müssen, bei dem die erkennbaren Mehrkosten, die nicht die Häuser selber verantworten, ein bisschen abgedämpft werden. Auch Krankenhäuser brauchen Unterstützung bei den gegenwärtigen Energiekosten."

Weitere Informationen
Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) steht neben Ralf Stücker, Ärztlicher Direktor im Altonaer Kinderkrankenhaus (AKK), während eines Rundgangs in einem Operationssaal. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburg: 92 Millionen Euro für digitale Krankenhausprojekte

Unter anderem soll mit dem digitalen Ausbau der Zeitaufwand für die Pflegedokumentation gesenkt werden. (26.08.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 26.09.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Forschung

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Blick aus der Luft auf mehrere Flugzeuge, die am Hamburg Airport abgefertigt werden. (Archivfoto) © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Hamburger Flughafen: 13,6 Millionen Passagiere im vergangenen Jahr

Das entspricht einem Plus von 22 Prozent. Zudem erwirtschaftete der Airport erstmals seit der Corona-Pandemie wieder einen Gewinn. mehr