Ein Jugendwanderkutter mit gesetzten Segeln © Archiv SVAoe - Segel-Verein Altona-Oevelgönne e.V. Foto: Archiv SVAoe - Segel-Verein Altona-Oevelgönne e.V.

Kuttersegeln - Die große Freiheit mit zwei Masten

Stand: 22.06.2024 17:04 Uhr

Am Wochenenden oder in den Ferien ohne Eltern unterwegs sein. Mit Freunden die Freiheit auf dem Wasser genießen. Im Jugendwanderkutter haben viele Hamburgerinnen und Hamburger das Segeln gelernt. Vor allem auch das Gemeinschaftsgefühl unter Kutterseglern ist legendär.

von Petra Volquardsen

Die offenen Boote mit zwei Masten lassen sich segeln oder rudern. Viel Komfort gibt es nicht: Im Hafen schlafen acht bis zehn Jugendliche unter einer Persenning, ähnlich wie im Zelt. Als Hilfsantrieb gibt es keinen Motor, sondern Riemen zum "Pullen", also Rudern. Wenn sie in den Sommerferien auf die Ostsee wollen, müssen die Crews an der Schleuse in Brunsbüttel Yachtcrews finden, die sie durch den Nord-Ostsee-Kanal schleppen.

Die Crew des Kutters "Teufelsbrück" vom Segel-Verein Altona-Oevelgönne steht vor ihrem Schiff. © Archiv SVAoe - Segel-Verein Altona-Oevelgönne e.V. Foto: Archiv SVAoe - Segel-Verein Altona-Oevelgönne e.V.
AUDIO: Das Hamburger Hafenkonzert: Kuttersegeln - Zu acht in einem Boot (49 Min)

Jugendwanderkutter: Die Bootsklasse für die Jugendarbeit

Entstanden sind die Jugendwanderkutter aus Beibooten, wie sie unter anderem von der Marine genutzt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wünschen sich die Hamburger Segelvereine eine einheitliche Bootsklasse für die Jugendarbeit - auch, damit die Crews bei Regatten gegeneinander segeln können. Der junge Hamburger Schiffbauingenieur Hans-Peter Hülsen, selbst Mitglied im Segelverein Altona Oevelgönne, entwirft Mitte der 1950er-Jahre den Jugendwanderkutter.

Jedes Jahr "Kutterzirkus" auf der Elbe

Die Crew des Kutters "Teufelsbrück" vom Segel-Verein Altona-Oevelgönne steht vor ihrem Schiff. © Archiv SVAoe - Segel-Verein Altona-Oevelgönne e.V. Foto: Archiv SVAoe - Segel-Verein Altona-Oevelgönne e.V.
Die Crew des Kutters "Teufelsbrück" vom "Segel-Verein Altona-Oevelgönne".

Auch der Hamburger Künstler Hinnerk Bodendiek war als Jugendlicher begeisterter Kuttersegler: "Wir haben uns jedes Wochenende getroffen und sind elbabwärts gesegelt. Es gab nicht viel Anderes als die Kuttersegelei". Seine besten Freundinnen und Freunde, sagt Hinnerk Bodendiek, hat er aus der Zeit des Kuttersegelns. Legendär ist der jährliche "Kutterzirkus" auf der Elbe, bei dem sich die jugendlichen Crews miteinander messen - beim Segeln und Takeln ebenso wie beim Kochen oder Singen.  

Großer Spaß und Freunde fürs Leben

Auf ihren Reisen sind die Jugendlichen komplett auf sich allein gestellt. Ein paar Vorgaben vom Verein gibt es, unterwegs aber entscheiden die Crews selbständig, wohin die Reise geht. Die Verantwortung für Crew und Boot trägt der Kutterführer oder die Kutterführerin. Für Wiebke Kaiser vom "Segel-Verein Altona-Oevelgönne" war das Kuttersegeln nicht nur ein großer Spaß, sondern auch eine Art Schule fürs Leben: "Ich hab gelernt, jeden so zu nehmen, wie er ist. Und ich kann mit wenig auskommen, ich brauche keinen Luxus".

Weitere Informationen
Schiffsparade im Hamburger Hafen © imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Jede Woche neu: Der Hamburger Hafenkonzert-Podcast

Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte. mehr

Die Kutter-Oldies der Damen Ruxmannschaft beim Blankeneser Segel-Club © NDR Foto: Petra Volquardsen
Die "Kutter-Oldies" der Damen Ruxmannschaft beim Blankeneser Segel-Club.

Wer als Jugendlicher im Kutter gesegelt ist, hat oft Freundschaften geknüpft, die bis heute halten. Das ist auch beim Blankeneser Segelclub so. Jede Woche treffen sich dort Frauen und Männer zum Rudern auf der Elbe. Die älteste Ruderin ist 86 Jahre alt. Die Altherren "Ruxmannschaft" aus Blankenese war sogar mal bei der "Regatta Storica" in Venedig dabei.

Heute gibt es in Hamburg nur noch wenige Kutter, die aktiv gesegelt werden. Außer beim "Segel-Verein Altona-Oevelgönne" sind noch beim "Segel-Club Oevelgönne", bei der "Seglerkameradschaft Hansa" und bei der "Segelvereinigung Niederelbe" Jugendwanderkutter in Fahrt. Alle vier Kutter liegen im Sommer im Hamburger Yachthafen in Wedel. Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren sind herzlich eingeladen, am Wochenende mal mitzukommen und das Kuttersegeln auszuprobieren. In den Sommerferien wollen die Crews gemeinsam in Dänemark auf der Ostsee segeln.

Weitere Informationen
Container-Terminal Altenwerder im Hamburger Hafen © picture-alliance / dpa Foto: Soeren Stache

Hamburger Hafenkonzert - Sonntag bei NDR 90,3

Hören Sie die älteste Radiosendung der Welt auf NDR 90,3. Das erste Hamburger Hafenkonzert wurde 1929 ausgestrahlt. mehr

Aale-Dieter in seinem Verkaufswagen auf dem Hamburger Fischmarkt © picture alliance / rtn - radio tele nord | rtn, frank bründel Foto: picture alliance / rtn - radio tele nord | rtn, frank bründel

Aale-Dieter: Ein Leben für den Aal und den Hamburger Fischmarkt

Er ist ein lebendes Hamburger Original: Aale-Dieter. Seit 65 Jahren verkauft er seinen Fisch auf dem Hamburger Fischmarkt. mehr

Luftbild der Hamburger Außenalster © imago images / Westend61

Die Alster - Hamburgs blaue Mitte

Im Norden ein Flüsschen, im Zentrum ein großer See: Die Alster prägt Hamburgs Stadtbild. Tipps für Entdeckertouren. mehr

Schild mit der Aufschrift "Moin" © fotolia Foto: DOC RABE Media

Plattdeutsch bei NDR 90,3

Ob "Wi snackt Platt", "Hör mal´n beten to" oder unsere "Narichten op Platt": hier sind die plattdeutschen Angebote von NDR 90,3 auf einen Blick. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Das Hamburger Hafenkonzert | 23.06.2024 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Segeln

Freizeitsport

Wassersport

Container-Terminal Altenwerder im Hamburger Hafen © picture-alliance / dpa Foto: Soeren Stache

Hamburger Hafenkonzert - Sonntag bei NDR 90,3

Hören Sie die älteste Radiosendung der Welt auf NDR 90,3. Das erste Hamburger Hafenkonzert wurde 1929 ausgestrahlt. mehr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Teilnehmer der Harley Days in Hamburg auf dem Großmarkt. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Harley Days in Hamburg: Fest auf dem Großmarkt und Parade

Am Freitag haben die Harley Days in Hamburg begonnen. Auf dem Großmarkt gibt es das Harley Village, am Sonntag eine große Biker-Parade. mehr