Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin von Hamburg, spricht während einer Landesmitgliederversammlung der Grünen in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt
Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin von Hamburg, spricht während einer Landesmitgliederversammlung der Grünen in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt
Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin von Hamburg, spricht während einer Landesmitgliederversammlung der Grünen in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt
AUDIO: Fegebank äußert sich zu Abschiebungen (1 Min)

Fegebank für Abschiebung von Straftätern nach Syrien und Afghanistan

Stand: 20.06.2024 11:05 Uhr

Führende Grünen-Politiker stellen sich hinter die Forderung, Straftäter und Straftäterinnen auch nach Afghanistan und Syrien abzuschieben. In Hamburg löste die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank damit in ihrer Partei Diskussionen aus.

So eindeutig formulieren es Politikerinnen und Politiker der Grünen nur selten: "Wer in Deutschland Schutz sucht und dann schwere Verbrechen oder extremistische Straftaten begeht, ist hier nicht mehr willkommen und muss unser Land verlassen", sagte Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank.

Abschiebungen beschäftigen Innenministerkonferenz

Ähnlich äußerte sich auch Vizekanzler Robert Habeck und unterstützte damit die Forderung nach Abschiebungen auch in Krisengebiete wie Syrien und Afghanistan. Das Thema beschäftigt bis Freitag die Innenministerkonferenz - angeschoben von Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD). Bei dem Treffen in Potsdam zeichnet sich eine breite Zustimmung für den Vorstoß ab.

Einige Grüne kritisieren Fegebanks Aussage

Anders bei den Hamburger Grünen: "SPD-Innensenator Andy Grote und der Grünen Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank scheint es nicht um die Demokratie zu gehen, wenn sie Menschen in Diktaturen wie Afghanistan abschieben wollen", kritisierte der Landeschef der Grünen Jugend, Berkay Gür. In seinen Augen wären solche Abschiebungen offensichtlich rechtswidrig. Deshalb seine Forderung: Hamburgs Landesregierung solle sich nicht von der Feindseligkeit einer AfD treiben lassen.

Auch andere Vertreterinnen und Vertreter aus Partei und Fraktion bezeichneten Fegebanks Äußerung hinter vorgehaltener Hand als "traurig" oder "populistisch". Die Parteiführung äußerte sich nicht offiziell, sie bestätigte aber: Die innerparteiliche Diskussion ist in Bewegung.

Weitere Informationen
Eine rote Ampel leuchtet vor dem Wort "Asyl" auf einem Wegweiser zur Erstaufnahme-Einrichtung (EAE) in Eisenhüttenstadt des Landes Brandenburg. © picture alliance/dpa | Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Vor Ländertreffen: Ministerin Behrens mahnt Migrationsabkommen an

Niedersachsens Innenministerin will abgelehnte Asylsuchende schneller zurückführen. Irreguläre Zuwanderung ist Thema der Konferenz. mehr

Polizisten führen im Jahr 2019 einen Afghanen in ein Flugzeug, um ihn in sein Herkunftsland abzuschieben. © Michael Kappeler/dpa Foto: Michael Kappeler/dpa

Innenminister beraten über Abschiebungen nach Afghanistan

Vor der Innenministerkonferenz äußerten sich die norddeutschen Länder unterschiedlich: Hamburg ist dafür, Niedersachsen zögert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 20.06.2024 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Grüne

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Mehrere Autos stehen bei Regen in einer überfluteten Straße der Unterführung Alte Wöhr in Hamburg-Barmbek. © Steven Hutchings/TNN/dpa

Nach Unwetter: Bahn im Raum Hamburg mit Problemen

Starkregen, Sturm und Hagel haben weite Teile Norddeutschlands erfasst. Der Fernverkehr der Bahn ist derzeit beeinträchtigt. mehr