Stand: 19.12.2014 13:37 Uhr

Kraftwerk Moorburg: Eine Chronologie

30. April 2009 - Die Umweltbehörde gibt eine Einigung mit Vattenfall beim Widerspruch gegen die immissionsrechtlichen Auflagen bekannt.

5. Juni 2009 - Das Kohlekraftwerk soll einen neuartigen Kühlturm erhalten. Damit will der Betreiber Vattenfall sicherstellen, dass es "trotz der scharfen Auflagen" wirtschaftlich arbeiten kann.

24. Februar 2010 - Ein Gericht stoppt den Bau der Fernwärmeleitung von Moorburg nach Altona vorläufig. Ohne die Ableitung der Fernwärme könnte das Kohlekraftwerk aber nicht die Umweltauflagen erfüllen.

26. August 2010 - Vattenfall kündigt an, seine Klage wegen Investitionsbehinderungen beim Kohlekraftwerk Moorburg beim Weltbank-Schiedsgericht fallen zu lassen. Medienberichten zufolge haben sich beide Parteien auf einen Vergleich geeinigt.

9. April 2011 - Technische Probleme werden nach Angaben von Vattenfall voraussichtlich zu einer mehrmonatigen Verzögerung beim Bau des Kraftwerks führen.

29. November 2011 - Die umstrittene Fernwärme-Trasse von Moorburg nach Altona ist vom Tisch. Der Hamburger Senat unter Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) legt den Streit mit Vattenfall bei.

25. Januar 2012 - Vattenfall teilt mit, dass der kommerzielle Betrieb des Kraftwerks wohl erst Anfang 2014 startet.

22. Januar 2013 - Das Oberverwaltungsgericht Hamburg untersagt die sogenannte Durchlaufkühlung für den Betrieb des Kraftwerks. Die Erlaubnis der Hamburger Umweltbehörde wird aufgehoben. Im April 2013 legen Vattenfall und die Umweltbehörde gegen das Urteil Revision ein. Das Bundesverwaltungsgericht muss jetzt entscheiden.

Juni 2013 - Erstmals werden die Brenner gezündet. Daraufhin zieht eine dunkle Wolke über Moorburg. Einige Anwohner klagen über Kopfschmerzen und Übelkeit. Vattenfall betont, man habe den Wind falsch berechnet, allerdings habe zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung bestanden. Die Grenzwerte seien eingehalten worden.

22. August 2013 - Die Kessel des Kraftwerks werden zum ersten Mal mit Kohle befeuert. Immer wieder war dieser Test in den Wochen zuvor verschoben worden.

4. September 2013 - Betreiber Vattenfall nimmt einen Hybridkühlturm des Kraftwerks außer Betrieb, nachdem im Kühlwasser Legionellen entdeckt wurden. Die Bakterien können gefährliche Erkrankungen auslösen. Außerhalb des Turms bestehe aber keine Gefahr, teilt Vattenfall mit. Die Ursache für den Legionellen-Befall ist unklar.

27. September 2013 - Feuerwehr und Technisches Hilfswerk suchen nach möglichen Glutnestern im Kohlelager des Kraftwerkes. Tagelang steigen die Temperaturen auf ungewöhnlich hohe Werte - es besteht Brandgefahr. Grund für die Probleme ist nach Angaben von Vattenfall die lange Lagerzeit des gigantischen Kohleberges.

8. Dezember 2013 - Die offizielle Inbetriebnahme des umstrittenen Kohlekraftwerks im Hamburger Stadtteil Moorburg verzögert sich wegen Baumängeln offenbar erneut. Beide Kraftwerksblöcke werden nach Medienberichten erst im dritten Quartal 2014 den kommerziellen Betrieb aufnehmen.

21. März 2014 - Wenige Monate vor der geplanten Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks will der BUND den Probebetrieb gerichtlich ausbremsen. Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig strengt die Umweltorganisation ein Eilverfahren an, das Vattenfall daran hindern soll, weiter Elbwasser zur Kühlung zu nutzen.

4. April 2014 - Wegen beschädigter Heizflächenrohre verzögert sich die Eröffnung des Kohlekraftwerks erneut. Frühster Eröffnungstermin ist laut Vattenfall Ende Dezember 2014.

17. September 2014 - Der Energiekonzern Vattenfall darf vorerst für den Betrieb des Kohlekraftwerks Wasser aus der Elbe entnehmen. Das Bundesverwaltungsgericht lehnte einen Eileintrag der Naturschutzorganisation BUND ab.

2. Dezember 2014 - Der Termin für die Inbetriebnahme steht offenbar fest. Das Kraftwerk soll am 23. Dezember um 13 Uhr offiziell ans Netz gehen und Strom liefern, wie eine Sprecherin des Unternehmens mitteilte.

19. Dezember 2014: Die kommerzielle Stromproduktion im Kraftwerk Moorburg beginnt doch später als geplant. Der erste Block des Kohlekraftwerks werde nun vermutlich im Verlauf des 1. Quartals 2015 seinen Betrieb aufnehmen, teilte eine Vattenfall-Sprecherin mit.

29. Januar 2015: Der zweite Block des Kraftwerks mit einer Leistung von 827 Megawatt wird erstmals an das Stromnetz angeschlossen.

28. Februar 2015: Die kommerzielle Nutzung des Kohlekraftwerks startet. Schon im mehr als einjährigen Probebetrieb, habe sie mehr als 1,6 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist, teilt Betreiber Vattenfall mit.

27. März 2015: Die EU-Kommission gibt bekannt, dass sie Deutschland aufgrund des Kohlekraftwerks verklagt. Die Wasserentnahme zur Kühlung des Kraftwerks sei schädlich für diverse Tierarten in der Elbe.

19. November 2015: Das Kraftwerk wird offiziell in Betrieb genommen. Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) drückt den roten Knopf.

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Hamburg Journal | 19.11.2015 | 19:30 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Fahrer der Verkehrsgesellschaft Rheinbahn ist im Rückspiegel zu sehen, während er einen Bus durch die Stadt steuert. © picture alliance Foto: Oliver Berg

Bye bye, Babyboomer! In diesen Jobs werden sie fehlen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Wo im Norden und in welchen Branchen wird der Mangel am stärksten spürbar? mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?