Der historische Bahnhof Friedrichsruh im Herbst. © Otto-von-Bismarck-Stiftung Foto: Natalie Wohlleben

Friedrichsruh: Ein kleiner Bahnhof mit großer Geschichte

Stand: 15.12.2021 05:00 Uhr

Vor 175 Jahren wurde die Eisenbahnlinie Berlin-Hamburg in Betrieb genommen. Mit der damals längsten deutschen Fernbahnstrecke erlangte auch der Bahnhof Friedrichsruh Bedeutung. Reichskanzler Bismarck zog nach nebenan - und fuhr stets mit dem Zug nach Berlin.

von Marc-Oliver Rehrmann, NDR.de

Ein Ausflug nach Friedrichsruh - vor den Toren Hamburgs - lohnt sich. Nicht nur wegen des Gartens der Schmetterlinge. Wohl nirgendwo sonst können Besucher der Geschichte von Otto von Bismarck (1815 - 1898) so nahe kommen. Hier befindet sich sein Mausoleum, hier ist nach wie vor der Stammsitz der Familie Bismarck. Seit dem Jahr 2000 hat die Otto-von-Bismarck-Stiftung ihren Sitz im historischen Bahnhofsgebäude und präsentiert Erdgeschoss die Dauerausstellung "Otto von Bismarck und seine Zeit". Die Ausstellung zeigt die Erfolge und Misserfolge des preußisch-deutschen Staatsmannes im Kontext der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche des 19. Jahrhunderts. Und auch Eisenbahn-Fans kommen in dem Ort mit einem der ältesten ehemaligen Bahnhöfe Deutschlands auf ihre Kosten.

Friedrichsruh ab 1846 Halt zwischen Hamburg und Berlin

Zum Start der Eisenbahnlinie Berlin-Hamburg 1846 war auch der Bahnhof Friedrichsruh errichtet worden - heute ist der Bau im Stil des Spätklassizismus ein Denkmal aus der Anfangszeit der Eisenbahn. Als die Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft den Betrieb aufnahm, dauerte die Fahrt von der einen in die andere Stadt noch mehr als neun Stunden. Fünf oder sechs Zugpaare fuhren zunächst täglich zwischen Hamburg und Berlin - mit Friedrichsruh als normalem Halt. Der Ort im Sachsenwald war schon damals ein beliebtes Ausflugsziel für Hamburger Bürger.

Bismarcks Zugverbindung direkt nach Berlin

Reichskanzler Otto von Bismarck zog 1874 nach Friedrichsruh. Drei Jahre zuvor hatte ihm der preußische König für seine Verdienste um die Reichseinigung den Sachsenwald geschenkt - ein Areal östlich von Hamburg. Bismarck, der seine Zeit gerne im Wald verbrachte, blieb dem Wohnsitz, der direkt an den Gleisen lag, bis zu seinem Tod im Jahr 1898 treu. Denn nicht nur die Natur hatte ihren Reiz. Für den Reichskanzler war die Lage ausgesprochen praktisch: Er brauchte nur aus der Gartenpforte herauszutreten und konnte direkt in den Zug nach Berlin steigen.

Extra-Halt für den Reichskanzler

Otto von Bismarck mit seinen zwei Doggen 1891 © Otto-von-Bismarck-Stiftung
Mehrere Monate verbrachte Bismarck jährlich in Friedrichsruh - bis zu seinem Tod.

Viele sprechen deshalb auch von "Bismarcks Bahnhof". Doch ganz korrekt ist die Bezeichnung nicht, denn den Bahnhof selbst betrat der Reichskanzler nicht. Vielmehr hielten die Züge für den prominenten Fahrgast laut Otto-von-Bismarck-Stiftung stets 200 Meter weiter an der Gartenpforte zur Residenz. Auch Staatsgäste, die Otto von Bismarck in Friedrichsruh einen Besuch abstatteten, kamen demnach wohl lieber durch die Gartentür als durch das Bahnhofsgebäude.

Sogar für den Briefwechsel des Reichskanzlers gab es eine Sonderbehandlung. In den 1880er-Jahren verkehrten Express-Züge, zwischen Hamburg und Berlin, die ohne Stopp durchfuhren. Im Bahnhof Friedrichsruh allerdings fuhren sie so langsam, dass die Postsäcke bei offener Waggontür abgeladen oder aufgeworfen werden konnten.

Friedrichsruh zwischenzeitlich Pilgerstätte für Bismarck-Fans

Reichskanzler Otto von Bismarck (links) und Kaiser Wilhelm II. bei einem Treffen in Friedrichsruh 1888 © picture-alliance / akg-images | akg-images
Ein Besuch von Kaiser Wilhelm II. bei Bismarck in Friedrichsruh im Jahr 1888.

Auch der deutsche Kaiser war drei Mal in Friedrichsruh. So legte Wilhelm II. zum Beispiel nach einem Besuch des Nord-Ostsee-Kanals in Rendsburg im Dezember 1897 einen zweieinhalbstündigen Stopp im Sachsenwald ein. Mit Otto von Bismarck genoss er ein Neun-Gänge-Menü. Allerdings galt das Verhältnis der beiden als zerrüttet. Bismarck starb im folgenden Sommer, am 30. Juli 1898. In einem Mausoleum unweit des Bahnhofs fand er seine letzte Ruhe.

Nach dem Tod Bismarcks wurde Friedrichsruh vorübergehend zum Wallfahrtsort für die Verehrer des Reichskanzlers. Bis zu 100.000 Besucher kamen pro Jahr in den kleinen Ort - die meisten per Eisenbahn - und wollten auf den Spuren ihres Helden wandeln.

Weitere Informationen
Zeitgenössisches Porträt des preußischen Staatsmanns Otto Fürst von Bismarck. © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Otto von Bismarck - Dämon oder Genie?

Als Reichskanzler unterdrückte Otto von Bismarck politische Gegner, einte die Nation und schuf die modernsten Sozialgesetze. Am 30. Juli 1898 starb er. mehr

Verfall und Rettung des Bahnhofsgebäudes

Eine alte Aufnahme vom Bahnhof Friedrichsruh © Otto-von-Bismarck-Stiftung
In den 70er-Jahren waren die goldenen Tage des Bahnhofs vorbei - das Gebäude verfiel.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Friedrichsruh zunehmend in Vergessenheit. Die Verehrung Bismarcks hatte längst ihren Höhepunkt überschritten. Und auch der Bahnhof hatte bessere Zeiten gesehen. Mit dem Aufstieg des Autos fuhren seit den 1950er-Jahren immer weniger Leute mit der Eisenbahn. In den 1970er-Jahren verfiel das Empfangsgebäude zusehends. Zwischenzeitlich diente es eine Zeit lang als Unterkunft für Asylbewerber.

Ende der 1990er-Jahre rettete die Gemeinde Aumühle das Gebäude vor dem Abriss. Mit Bundesgeldern in Höhe von 8,5 Millionen Mark wurde der Bahnhof saniert und umgebaut - und ist nun Sitz der Otto-von-Bismarck-Stiftung mit ihrer umfassenden Bismarck-Ausstellung.

Spiegel deutscher Geschichte des 19. Jahrhunderts

18. Januar 1871: König Wilhelm I. von Preußen wird im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles zum Deutschen Kaiser ausgerufen. “Gemälde "Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches" von Anton von Werner (1843–-1915) von 1885. Öl auf Leinwand, 167 × 202 cm, 3. sog. Friedrichsruher Fassung. Bismarck-Museum, Friedrichsruh. © picture alliance / akg-images | akg-images
Das Gemälde das Gemälde "Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches" gilt als berühmtestes Exponat des Bismarck-Museums.

Im nahegelegenen Bismarck-Museum werden historische Erinnerungsstücke und persönliche Gebrauchsgegenstände Otto von Bismarcks sowie Darstellungen bedeutsamer Ereignisse und Personen gezeigt. Berühmtestes Exponat ist das Gemälde "Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)" des Malers Anton von Werner. Die zehn Ausstellungsräume und das mit originalem Mobiliar nachgestellte Arbeitszimmer vermitteln einen Eindruck von der historischen Bedeutung des ersten Reichskanzlers.

Per Bahn ist Friedrichsruh seit 2017 nicht mehr zu erreichen. Wer das geschichtsträchtige Friedrichsruh trotzdem so weit wie möglich mit dem Zug anfahren möchte, kann die S-Bahn bis Aumühle nehmen. Die letzten drei Kilometer geht es dann weiter mit dem Bus.

Weitere Informationen
Das Bismarck-Museum in Friedrichsruh © imago/McPHOTO

Auf Otto von Bismarcks Spuren durch Friedrichsruh

Der "Eiserne Kanzler" lebte bis zu seinem Tod im Sachsenwald. Ein Museum, eine Ausstellung und ein Mausoleum erinnern an ihn. mehr

Otto von Bismarck auf einem Gemälde von Franz von Lenbach © picture-alliance / akg-images / Erich Lessing Foto: Erich Lessing

Otto von Bismarck: Gutsherr, Kriegsherr, Reichskanzler

Der ehemalige Reichskanzler Otto von Bismarck ist eine umstrittene Figur. Wer war der Politiker und wofür stand er? Ein Dossier. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 10.07.2020 | 16:20 Uhr

Mehr Geschichte

Autos fahren am 06.05.2003 durch die vierte Röhre des Hamburger Elbtunnels. © picture-alliance / dpa Foto: Soeren Stache

Neuer Elbtunnel: Hamburgs Hoffnungsträger unter Wasser

Am Hamburger Elbstrand beginnen 1968 die Arbeiten am Neuen Elbtunnel. Auch nach dem Bau einer vierten Röhre ist die Unterführung weiter ein Nadelöhr. mehr

Norddeutsche Geschichte