Sängerinnen und Sänger singen in einer Kirche © Heiko Preller Foto: Heiko Preller
Sängerinnen und Sänger singen in einer Kirche © Heiko Preller Foto: Heiko Preller
Sängerinnen und Sänger singen in einer Kirche © Heiko Preller Foto: Heiko Preller
AUDIO: Orgelspiele 2023 präsentieren besondere Instrumente auf dem Land (5 Min)

Orgelspiele 2023 präsentieren besondere Instrumente auf dem Land

Stand: 12.05.2023 11:49 Uhr

Die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern wollen die Kirchen und die jeweiligen Orgeln in den kleineren Orten in Mecklenburg und Vorpommern bekannter machen. Seit mittlerweile vier Jahren gibt es das Musikfestival. Der Auftakt war gestern in Lübtheen.

von Axel Seitz

Auf der Empore steht der Schlagerzeuger Sergio Javier Fernandez Alvarado. Durch den Altarraum schreiten singend junge Frauen und Männer. Sie alle kommen von der Musikhochschule Lübeck. Franz Danksagmüller lehrt in Lübeck - und er stellt das musikalische Programm der Orgelspiele zusammen.

"Das ist überhaupt nicht schwierig, Leute dafür zu gewinnen, - ich sage mal - in die Provinz zu kommen. Auch deshalb nicht, weil sich in der Fachwelt der Name 'Orgelspiele' schon ein bisschen etabliert hat. Wir haben auch ein sehr schönes Programm, was wir herzeigen können", erklärt Danksagmüller. "Das ist schon ein gewisser Türöffner. Man sieht: Diese und jene Leute haben da schon gespielt, dann fahre ich auch einmal in einen Ort, den ich noch gar nicht kenne. Wenn man den Leuten dann auch noch sagt, was für Orgelschätze da auf sie warten und wie bezaubernd die ganzen Dörfer sind, dann hat man eigentlich schon gewonnen."

Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern bringen Wind in kleine Dörfer

Vorsitzende des Trägervereins der Orgelspiele ist Andrea Aßelborn. "Unsere Idee bei den Orgelspielen ist, Wind im doppelten Sinne in die Dörfer zu bringen", sagt sie. "Das heißt, wir sind in Regionen unterwegs, wo nicht ohne weiteres ein großes Publikum ist. Wenn da eine bestimmte Anzahl, die vielleicht klein erscheinen mag, im Konzert sitzt - für die Dörfer, für die Gemeinden ist das ein Riesenereignis. Was für mich immer das Größte ist, ist, wenn die Besucher rausgehen. 'Das kann unsere Orgel?' höre ich öfter. Das finde ich ganz großartig."

Ungewöhnliche Töne gab es jetzt zum Auftakt in Lübtheen zu hören: Der Organist Wojciech Buczynski verzichtete bei einem Musikstück auf die Pfeifen. Es war nur die Mechanik zu hören.

Weitere Informationen
Iveta Apkalna posiert in einem schwarzen Kleid vor einer Orgel. © Ko Cheng Lin

Organistin Iveta Apkalna: Auf der Suche nach dem perfekten Klang

Mit "Oceanic" legt die Titularorganistin der Elbphilharmonie Aufnahmen von Werken vor, die das Thema Wasser behandeln. mehr

Besondere und seltene Orgeln bei den Orgelspielen 2023

"Hier steht eine der größten Orgeln aus dem ersten Quartal des 19. Jahrhunderts", erzählt Friedrich Drese. "Die größte überhaupt aus dieser Zeit. Von Friedrich Friese ist keine größere erhalten. Die hat zwei Manuale und ist repräsentativ für eine Stadtkirche." Friedrich Friese hatte seine Werkstatt in Parchim und war Anfang des 19. Jahrhundert der wichtigste Orgelbauer Mecklenburgs.

Friedrich Drese leitet seit 25 Jahren das Mecklenburgische Orgelmuseum in Malchow. Neben der Orgel in Lübtheen lohnt sich bei den diesjährigen Orgelspielen auch der Blick auf das Programm am Pfingstwochenende, sagt er: "Auf Rügen finden wir sehr interessante Barockinstrumente. Mecklenburg-Vorpommern ist nicht sehr reich an barocken Instrumenten und wir hören in diesem Jahr gleich zwei in Gingst und in Sagard."

Die ältesten Orgelpfeifen Mecklenburgs in Redefin

Die Orgelspiele präsentieren insgesamt in diesem Jahr 15 Konzerte: an diesem Wochenende in der Griesen-Gegend in Südwestmecklenburg. Zu Christi Himmelfahrt gibt es ein besonderes Konzert, erzählt Franz Danksagmüller: "Wir haben in Malchin ein sehr schönes Konzert mit Studierenden aus Berlin, wo eine Orgelstudentin ein Stück für Orchester und chinesische Zither arrangiert hat für Orgel und Percussion. Das wird etwas sehr Spannendes."

Weitere Informationen
Orgel des Heilig-Kreuz-Münster. Rottweil Baden-Württemberg © imago

Improvisieren an der Orgel: "Eine sehr authentische Art, Musik zu machen"

Musikstudentin Chiara Perneker spricht über das Besondere am Orgelspiel und erzählt, was eine moderne Orgel alles kann. mehr

In Redefin erklingen die ältesten Orgelpfeifen Mecklenburgs - mehr als 400 Jahre alt -, in Beggerow am Kummerower See wird eine der besterhaltenen Orgeln von Barnim Grüneberg aus dem Jahr 1884 bespielt und in Trent auf Rügen ist eine Orgel von 1861 des führenden Orgelbauers in und um Stralsund, Friedrich Albert Mehmel, zu hören.

Orgelschätze den Einheimischen bekannt machen

"Das ist es ja gerade, dass oft der Einheimische gar nicht weiß und ahnt, was für Schätze in den Kirchen stecken. Ob man das innerhalb von anderthalb Stunden Konzert in Gänze erfassen kann, ist eine andere Frage", sagt Friedrich Drese. "Aber dass die Orgelspiele in das Dorf XY kommen mit besonderen und bedeutenden Musikern, wird manchem auch deutlich machen, dass das nicht bloß ein 08/15-Instrument ist, was da auf der Empore steht, sondern dass es sich um besondere Instrumente handelt."

Friedrich Drese, Andrea Aßelborn und Franz Danksagmüller haben ein abwechslungsreiches Programm für den Mai 2023 zusammengestellt. Auch die Orgelspiele im kommenden Jahr sind bereits in Planung.

Weitere Informationen
Historische Orgel in der Laeiszhalle Hamburg © Staatsarchiv Hamburg  /  Laeiszhalle Hamburg

Neue alte Orgel für die Laeiszhalle in Hamburg

Für fast dreieinhalb Millionen Euro wird die neue Orgel wieder so aufgebaut wie nach der Eröffnung im Jahr 1908. mehr

Im Innenraum der Kirche St. Nikolai wird eine neue Orgel eingebaut. © NDR Foto: Ulrike Henningsen

Mehr als 7.000 Pfeifen: Hamburgs neue Super-Orgel in St. Nikolai

Das millionenschwere Instrument steht in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern und wird am Ostersonntag eingeweiht. mehr

Orgelspiele 2023 präsentieren besondere Instrumente auf dem Land

Die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern gehen ins vierte Jahr. Der Auftakt war gestern in Lübtheen.

Art:
Fest
Datum:
Ende:
Ort:
verschiedene Veranstaltungsorte in Mecklenburg-Vorpommern

Preis:
15 Euro, 8 Euro ermäßigt
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 12.05.2023 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Frau hält ein Mobiltelefon auf dessen Display auf der Plattform TikTok ein Video der AfD Politikerin Alice Weidel zu sehen ist. © imago

AfD-Trend bei jungen Wählern: Mit TikTok auf Stimmenfang

"Die AfD hat in diesem Wahlkampf vor allem TikTok für sich entdeckt", erklärt die Social-Media-Expertin Amelie Weber. mehr