"Fête de la Musique": Hier gibt es gratis Musik in Niedersachsen

Stand: 21.06.2024 12:11 Uhr

Am 21. Juni findet jedes Jahr die "Fête de la Musique" statt. Das Fest der Musik stammt ursprünglich aus Frankreich, wird aber inzwischen weltweit gefeiert. 2024 auch wieder in Niedersachsen.

Bei der "Fête de la Musique" soll die Musik selbst gefeiert werden. Alle Sängerinnen und Sänger, Bands, Orchester und Chöre treten ohne Honorar auf - und für das Publikum sind die Konzerte frei zugänglich. Dabei spielen sowohl bekannte Musikerinnen und Musiker, als auch solche, die sonst selten die Möglichkeit haben, auf einer Bühne zu stehen. Die "Fête de la Musique" begann 1982 als Straßenfest in Paris und hat sich mittlerweile weltweit verbreitet. Das Datum des Musikfestes wurde symbolisch auf den Sommeranfang gelegt, der normalerweise auf den 21. Juni fällt. Heute feiern über 1.000 Städte weltweit die "Fête de la Musique", über 140 davon allein in Deutschland. In Niedersachsen beteiligen sich folgende Städte:

  • Bad Gandersheim (seit 2024)
  • Braunschweig (seit 2023)
  • Fürstenberg (seit 2016)
  • Gehrden (seit 2019)
  • Hannover (seit 2008)
  • Heckenbeck (seit 2018)
  • Otterndorf (seit 2018)
  • Tostedt (seit 2021)

Videos
Nadia Babalola berichtet aus Hannover. © Screenshot
3 Min

Hannover feiert Fête de la Musique 2023: Musik und Tanz

Mehr als 2.000 Musikerinnen und Musiker sorgen auf Bühnen an 40 verschiedenen Standorten für Musik und ausgelassene Stimmung. 3 Min

"Fête de la Musique" in Hannover

Ein Hotspot des Straßenmusikfestivals in Niedersachsen ist traditionell Hannover: In der Landeshauptstadt stehen von etwa 14 bis 23 Uhr Musikerinnen und Musiker beinahe aller Stilrichtungen auf Bühnen an mehr als 30 Standorten. Im vergangenen Jahr spielten und sangen fast 1.000 Künstler in Hannover.

"Fest der Musik" zum ersten Mal in Bad Gandersheim

In Bad Gandersheim (Landkreis Northeim) findet die "Fête de la Musique" in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Hier können Besuchende von 14 bis 17.30 Uhr im LAGA-Park Live-Musik aus der Region hören und tanzen. Den Angaben zufolge wird Musik mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln und Traditionen gespielt: "Egal ob Trommeln oder Saxophon, von klassischer Klaviermusik über Elektropop bis hin zu Irish Folk", heißt es von den Veranstaltern. An jeder Musikbühne werden außerdem Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern ausgestellt, die sich mit dem 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes und den Grundlagen der Demokratie auseinandersetzen.

Weitere Informationen
Eine Band spielt auf einer Bühne auf einem Schiff, davor Menschen in Regenkleidung © NDR / Marian Schäfer Foto: Marian Schäfer

"Habt ihr Bock oder was?": Feine Sahne Fischfilet rocken die Elbe

Ein musikalisches Statement gegen Rechtsextremismus - und das bei feinstem Schmuddelwetter: Rund 350 Fans kamen zur Music-Cruise. (11.06.2024) mehr

Der Musiker Jan Delay in geblümtem Hemd mit Sonnenbrille und weißem Hut © Thomas Leidig

"Forever Jan": Jan Delay auf Tour zwischen Wien und Norderney

Der Hamburger Rapper und Musiker geht mit einem Best-Of seiner Hits aus 25 Jahren auf Tour. (01.06.2024) mehr

Musiker sitzen auf Wasserkästen und einem Cajón und musizieren. © Fête de la Musique Hannover Foto: Torsten Lippelt

"Fête de la Musique" in Niedersachsen: Gratis Musik und Tanz

Auch 2023 beteiligen sich am 21. Juni Städte in Niedersachsen am weltweiten Fest der Musik. Die Musiker spielen umsonst. (21.06.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 21.06.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Musikfestivals

Klassik

Jazz

Rock und Pop

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr