Wo der Norden Geschichte schrieb

Jede Geschichte hat ihren Ort - und jeder Ort seine Geschichte. An etlichen Schauplätzen in Norddeutschland spielten sich in der Vergangenheit historisch umwälzende Ereignisse ab. Aber auch die kleineren Begebenheiten haben vielerorts bis heute ihre Spuren hinterlassen.

Eine Betonfarbene Hausfassade © NDR Foto: NDR Screenshot

Rathaus Ahrensburg: Was Brutalismus-Bauten schützenswert macht

Wenn Gebäude der 1960er- oder -70er-Jahre unter Schutz gestellt werden, ist Sanierung statt Abriss geboten. Um Geschmack geht es bei der Denkmalwürdigkeit nicht. mehr

Altes Foto des U-Bahnhofs Beimoor bei Großhansdorf © Hamburger Anzeiger

U-Bahnstation Beimoor: 1915 gebaut - heute ein Geisterbahnhof

1915 beginnen die Arbeiten an der U-Bahnstation. Doch sie geht nie in Betrieb. Die Linie U1 endet im Osten deshalb in Großhansdorf. mehr

Bau der Fehmarnsundbrücke © Besitz Privatarchiv Bernhard Gienau Foto: Bernhard Gienau

Fehmarnsundbrücke: Das Herzstück der Vogelfluglinie

Sie gilt als "Brücke des Friedens" nach Skandinavien und schuf die Grundlage für die Vogelfluglinie. Am 4. Januar 1960 war der Baustart. mehr

In einem Waldstück steht ein steinerner Obelisk. © Screenshot

Neue Infotafel für 225 Jahre alten Obelisken von Lokstedt

Im Sommer soll sie am Heckenrosenweg eingeweiht werden. Die Infos hat der Geschichtsverein recherchiert. mehr

Leuchtturm auf der Insel Amrum aus der Luft gesehen (17.06.2009) © picture alliance / WILDLIFE Foto: WILDLIFE/S.E.Arndt

Leuchtturm auf Amrum seit 1875 in Betrieb

Nachdem mehrere Schiffe zwischen Amrum und Sylt gesunken waren, baute man einen Leuchtturm - einen der ersten des Landes. mehr

Schleswig-Holstein historisch

Auf einem Schild steht: "50 Jahre - Linden grüßt Linden". © NDR

Europa trifft sich - in Linden

Das Dorf Linden in Dithmarschen pflegt Städtepartnerschaften zu Linden in Österreich, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Spanien. mehr

Eine Bild eines Sees © NDR Foto: NDR Screenshot

Güster: Wie aus einer Industriebrache eine Idylle wurde

Güster im Herzogtum Lauenburg war mal ein karges Kiesabbaugebiet - jetzt ist es für viele ein Erholungsparadies. mehr

Ein Festivalbesucher des W.O.A. (Wacken Open Air) zeigt am 01.08.2015 in Wacken (Schleswig-Holstein) den Metal-Gruß, die Pommesgabel, vor Beginn eines Konzerts. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Wacken: Seit 1990 ist ein Dorf Mekka des Heavy Metal

Mit 800 Besuchern beginnt 1990 das, was heute als bekanntestes Heavy-Metal-Festival der Welt gilt: das Wacken Open Air. mehr

Kieler Woche um 1905: Schiffe auf der Förde geben Salutschüsse ab. © picture-alliance Foto: Renard Ralf Laack

Kieler Woche: Von der Freundschaftsregatta zum Großereignis

1882 wird die erste Kieler Woche ausgetragen - mit 20 Jachten auf der Förde. Heute ist sie das größte Segelsportereignis der Welt und zugleich ein gigantisches Volksfest. mehr

Stadtkern von Arnis © NDR Foto: Stella Kennedy

Die kleinste Stadt Deutschlands: So wurde Arnis zur Stadt

Der 14. April 1934 wird als Stadtgründungsdatum von Arnis angesehen. Der Ort an der Schlei hat nur knapp 300 Einwohner. mehr

Kaufhaus-Chef Franz Weipert 1974 bei der ersten offiziellen Fahrt der Gondelbahn über den Bootshafen in Kiel. © Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Foto: Friedrich Magnussen

Als man in Kiel zum Einkaufen mit der Gondelbahn fuhr

Am 28. März 1974 wurde in Kiel eine ganz besondere Attraktion eingeweiht: die Weipert-Bahn, die über den Bootshafen führte. mehr

Beamte der Spurensicherung vor der Lübecker Synagoge nach dem Brandanschlag am 25. März 1994. © Picture Alliance/dpa Foto: Stefan Hesse

Vor 30 Jahren: Anschlag auf die Lübecker Synagoge

Vier junge Männer verüben am 25. März 1994 einen Brandanschlag auf die Lübecker Synagoge. Das Entsetzen ist groß, die Solidarität auch. mehr

Vor dem Holstentor in Lübeck fahren Pkw entlang, aufgenommen 1965. © picture alliance/United Archives | Siegfried Pilz Foto: Siegfried Pilz

Lübecks Altstadt: Erst von Bomben zerstört, dann von Planern

Am 17. Februar 1949 beschließt die Lübecker Bürgerschaft den Wiederaufbau der Altstadt. Doch zunächst verschwindet weitere historische Bausubstanz. mehr

Luftbild vom Schleswig-Holsteinischen Nationalpark Wattenmeer © picture alliance | Knut Niehus

Das Wattenmeer: Von der Müllhalde zum Weltnaturerbe

Umweltzerstörung bringt das schleswig-holsteinische Wattenmeer in den 1960ern in Gefahr. Das ändert sich am 22. Januar 1974. mehr

Mecklenburg-Vorpommern historisch

Luftbild von der Mühle in Banzkow © Screenshot

Die Suche nach dem Lewitz-Dorf Banzkow

Eine junge Frau findet ein 50 Jahre altes Kinderbuch. Die Geschichte spielt in ihrem Heimatdorf. Das Buch führt sie auf eine Zeitreise. mehr

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Die verborgene Stadt: Das Kriegsgefangenenlager bei Parchim

Die Unterkunft bei Parchim hatte eine Kapazität für bis zu 25.000 Gefangene und wurde im Oktober 1914 errichtet mehr

Historische Aufnahme vom oberen Teil eines Reaktordruckgefäßes im KKW "Bruno Leuschner" in Lubmin. Insgesamt waren dort acht Blöcke geplant. © NDR/Populärfilm/BStU Außenstelle Rostock/DEWAG

DDR-Kernkraftwerk Lubmin: Wo die Atomenergie als "sicher" galt

Das Kernkraftwerk "Bruno Leuschner" in Lubmin wurde am 12. Juli 1974 in Betrieb genommen. Atomenergie hielt man damals für sicher. mehr

Deponie Schönberg in Mecklenburg-Vorpommern 1993 © picture-alliance/ ZB Foto: Jens Büttner

Als der Ihlenberg 1979 zu einer Mülldeponie wurde

Auf dem Ihlenberg in Mecklenburg lagerte der Westen schon zu DDR-Zeiten Giftmüll. Am 30. Januar 1979 wurde der Bau der Müllkippe beschlossen. mehr

Der Leuchtturm (erbaut 1848) am Darßer Ort in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft © picture-alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

Leuchtturm Darßer Ort: Im Dienst seit 1849

Am 1. Januar 1849 hat der Leuchtturm an der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst offiziell seinen Dienst aufgenommen. Er ist einer der ältesten an der Küste. mehr

Ein Foto des städtischen Museums in Anklam zeigt um 1946 die zerstörte Steinstraße von Anklam. © Museum Anklam Foto: Museum Anklam

Als der Zweite Weltkrieg nach Anklam kam

Am 9. Oktober 1943 wurde die vorpommersche Kleinstadt Anklam von US-Bombern angegriffen. 317 Menschen starben dabei. mehr

Der Bahnhof in Bad Kleinen. Beim Festnahmeversuch am 27. Juni 1993 starben hier der mutmaßliche RAF-Terrorist Wolfgang Grams und der GSG9-Beamte Michael Newrzella. Aufnahme von 2013. © picture-alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Unaufklärbar? Das tödliche Versagen von Bad Kleinen

Am 27. Juni 1993 starben bei einem missglückten Einsatz auf dem Bahnhof Bad Kleinen der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und ein GSG9-Beamter. mehr

Das Fang- und Gefrierschiff "Atlantik" am Ausrüstungskai der Volkswerft Stralsund am 18. Mai 1967. (Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA) © Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA Foto: Ulrich Kohls

Volkswerft Stralsund: Am Anfang war der Fischkutter

Am 7. Juni 1948 fällt der Startschuss für die Volkswerft. Zu DDR-Zeiten werden am Strelasund Fischereischiffe gebaut, nach der Wende Frachter. mehr

Joachim Pätz Ende der 1980er-Jahre mit Teilen eines Windrads vor der Aufstellung in Rostock. © privat

Windkraft und Erdwärme: Wie die DDR mal Vorreiter war

Ab Ende der 1970er-Jahre hatte die DDR ein Problem mit der Energieversorgung. Windkraft- und Erdwärmeprojekte leisteten Pionierarbeit. mehr

Niedersachsen historisch

Niedersachsens kleinstes Gefängnis - in Aurich - schloss zum Jahresende 2014. © picture alliance / dpa Foto: Ingo Wagner

Aurich: Niedersachsens kleinstes Gefängnis schloss 2014

Die Nebenstelle der JVA Meppen hatte nach 114 Jahren ausgedient. Das Gefängnis entsprach nicht mehr den Sicherheitsstandards. mehr

Die Braunschweiger Autokennzeichen waren eine der Besonderheiten, in denen sich Thedinghausen von seinen Nachbarorten unterschied. © Heimatverein Thedinghausen

Thedinghausen an der Weser gehörte fast 300 Jahre zu Braunschweig

150 Kilometer trennen Thedinghausen und Braunschweig. Das kleine Dorf bei Bremen war bis 1972 ein Außenposten der Löwenstadt. Warum war das so? mehr

Blick auf Unter-Schulenberg im Oberharz vor der Flutung der Okertalsperre 1956 © Eckard Owe

Schulenberg im Oberharz: Ein ganzer Ort versinkt im See

Das Dörfchen im Oberharz muss der Okertalsperre weichen und wird geflutet. Am 29. August 1954 verlassen die Schulenberger ihr Zuhause. mehr

Verschiedene Fundstücke vom römisch-germanischen Schlachtfeld am Harzhorn liegen am 11.01.2012 in Hannover im Landesamt für Denkmalpflege. © picture alliance / dpa Foto: Julian Stratenschulte

Auf den Spuren der Römerschlacht am Harzhorn

Germanen und Römer lieferten sich um 235 n. Chr. in Südniedersachsen einen blutigen Kampf. Das Schlachtfeld bietet einen Einblick in die Frühgeschichte. mehr

Die frühere Halle 5 der Munitionsanstalt in Diekholzen © NDR Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Diekholzen: Als es in der Munitionsanstalt plötzlich brannte

Am 25. Juli 1944 starben bei dem Unglück in der Nähe von Hildesheim 33 Menschen, unter ihnen viele Mädchen. Das Gedenken im Ort war lange schwierig. mehr

Schwarzweiß-Foto vom Festumzug zum 14. Deutschen Bundesschießen 1903 in der Goethestraße in Hannover. © Historisches Museum Hannover

Schützenfest Hannover: Eine lange Tradition seit 1529

Vom Schießen auf einen hölzernen Papagei bis zum heutigen Rummel auf dem Schützenplatz: Seit mindestens 495 Jahren wird in Hannover das traditionelle Schützenfest gefeiert. mehr

Beschäftigung von Arbeitslosen beim Bau des Maschsees 1935 © Historisches Museum Hannover

Maschsee in Hannover: NS-Projekt ist längst eine Freizeit-Oase

Am 21. März 1934 starteten die Nazis mit dem Bau des Maschsees. Die Arbeiter mussten zu Hungerlöhnen schuften. Heute dient der See der Erholung. mehr

Auf einem alten schwarzweiß-Foto sind Dutzende Polizisten zu sehen, die ein Waldstück durchkämmen. © Michael Behns/NDR

Sommer 1989: Die "Göhrde-Morde" und Birgit Meiers Verschwinden

Am 12. Juli 1989 wird in der Göhrde ein totes Paar gefunden. Am selben Tag wird ein weiteres Paar getötet. Danach verschwindet eine Frau. Erst 2017 steht der Täter fest. mehr

Das Schachtgelände Konrad 1 in Salzgitter von oben betrachtet. © BGE Foto: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH

Schacht Konrad: Der ewige Streit um ein atomares Endlager

2002 nickte die niedersächsische Landesregierung den Standort in Salzgitter ab. Ein Baustopp wurde 2023 abgelehnt. mehr

Hamburg historisch

Siegfried Balke, Bundesminister für Atomkernenergie und Hamburgs Erster Bürgermeister Max Brauer unterzeichnen 1959 den Staatsvertrag zur Gründung von DESY im Hamburger Rathaus. © DESY 1959

DESY: Forschungszentrum der kleinsten Teilchen in Hamburg

Am 18. Dezember 1959 fällt der Startschuss für eines der weltweit wichtigsten Zentren zur Erforschung der Materie. Seither wird der Nanokosmos erforscht. mehr

Ein riesiger Findling wird am 23. Oktober 1999 aus der Elbe an den Strand in Hamburg-Övelgönne gehoben, wo Zuschauer das Spektakel beobachten. © picture alliance Foto: Oliver Soulas

"Alter Schwede": 217-Tonnen-Findling geht 1999 an Land

Als Bagger vor der Jahrtausendwende die Elbe in Hamburg vertiefen, stoßen sie auf einen riesigen Findling. Er wird am 23. Oktober 1999 ans Ufer gesetzt. mehr

Die Kirche in Hamburg-Altenwerder (undatiertes Foto, aufgenommen im Rahmen eines Kunstprojekts der Hamburger Stadtreinigung) © picture alliance / dpa Foto: Strah/Blaschke/Derpmann

Altenwerder: Das verschwundene Dorf - nur die Kirche blieb

Für die Erweiterung des Hamburger Hafens wurde das Dorf Altenwerder ab 1977 abgerissen - nur die Kirche St. Gertrud steht noch. mehr

Wohngebäude neben der Köhlbrandbrücke im Hamburger Ortsteil Neuhof © NDR

Hamburg-Neuhof: (K)ein Leben im Schatten der Köhlbrandbrücke

Nach der Fertigstellung der Köhlbrandbrücke im September 1974 zogen viele alteingesessene Neuhofer weg. Die Wohnhäuser wurden plattgemacht. mehr

Ein Waschraum im alten Atomschutzbunker von 1979 im S-Bahnhof Reeperbahn in Hamburg. © NDR Foto: Benedikt Scheper

Lost Places: Der Atombunker unter Hamburgs Reeperbahn

4.500 Menschen sollte er einst schützen: Unter der S-Bahn-Station liegt einer der größten Atomschutzbunker der Hansestadt - und verfällt. mehr

Männer und Frauen tanzen und flirten © St. Pauli Museum / Panfoto Foto: Günter Zint

Café Keese auf der Reeperbahn: Von Damenwahl zum Räucheraal

Als Single-Börse für Damen im besten Alter wurde das Café bekannt. Später war es Party-Tempel, "Quatsch Comedy Club" und Edel-Fischbude. mehr

Burg Henneberg in Hamburg-Poppenbüttel (28.03.2011) © picture alliance | CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Einzigartig in Hamburg: Burg Henneberg im Alstertal

In Poppenbüttel thront die Burg Henneberg über dem Alsterlauf. In der künstlichen Ruine finden kulturelle Veranstaltungen statt. mehr

Der Tunnel unter der Gründgensstraße in Hamburg-Steilshoop, wo lange eine geplante U-Bahnstation vermutet wurde (aufgenommen am 21.03.2017) © picture alliance / Sina Schuldt/dpa Foto: Sina Schuldt

Hamburg-Steilshoop: Ein Geisterbahnhof, den es gar nicht gibt

Lange munkelte man: Unter dem Einkaufszentrum in Hamburg-Steilshoop soll sich der Zugang für eine geplante U-Bahnstation befinden. mehr

Das Stadtwappen von Altona von 1664 auf einem Findling. © picture alliance / Zoonar Foto: Markus Hötzel

Altona: Wie das dänische Dorf zur Stadt und zum Szeneviertel wurde

Am 23. August 1664 verleiht der dänische König Altona das Stadtrecht. Aus dem armen Fischerdorf wird eine der liberalsten Städte Europas. mehr

Norddeutschland historisch

Reisegesellschaft in einem Auto, 1915 in Deutschland (digital restaurierte Reproduktion einer alten Vorlage) © picture alliance / Bildagentur-online Foto: Sunny Celeste

Hatte Opas Opa ein Auto? Stöbern Sie im "Automobil-Adreßbuch"

Im "Deutschen Automobil-Adreßbuch" wurden 1909 erstmals alle deutschen Besitzer zentral erfasst. Finden Sie heraus, wer wo mit welchem Fahrzeug unterwegs war! mehr

Norddeutsche Geschichte