VIDEO: Heimatkunde: Straßennamen (2 Min)

Krude Straßennamen: Adelige Mörder und ehrenhafte Tittentaster

Stand: 14.02.2025 16:10 Uhr

Viele Straßen in Norddeutschland haben skurrile Namen. Im Bräsigweg ist man vielleicht eher träge. Und im Stinkbüdelsgang müffelt's wahrscheinlich. NDR.de stellt einige Straßennamen vor und erklärt die Hintergründe.

"Sage mir wo Du wohnst und ich sage Dir, wer Du bist." - "Keineswegs!" (oder besser: "Keines Wegs"), mag mancher Norddeutscher diese Binsenweisheit abwehren, wenn er sich das Schild an seiner Straße anschaut. Zumindest, wenn darauf so etwas steht wie Bräsigweg in Hamburg oder Stinkbüdelsgang in Barmstedt, das von Trägheit oder üblem Geruch zu künden scheint. Auch anderswo im Norden sind kuriose Straßennamen zuhauf vertreten. NDR.de stellt einige vor und erklärt die Herkunft der Namen.

"Zum Slip" oder "Beamtenlaufbahn" - woher kommen die Namen?

Tittentastergang und Tittentasterstraße

Anzüglich mutet der im Mittelalter geläufige Tittentastergang in Lübeck an - dabei ist er ein Hinweis auf eine alte, aber äußerst ehrenwerte Tätigkeit. Lange Zeit übergaben reiche Leute ihre Säuglinge Ammen zur Pflege, da das Stillen in feinen Kreisen verpönt war. Bevor die Frauen angestellt wurden, wurde im Tittentastergang überprüft, ob sie über genügend Milch verfügten. Hingegen war die Tittentasterstraße in Wismar der Legende nach so eng, dass zwei Menschen nur aneinander vorbeikamen, wenn sie sich berührten beziehungsweise "betasteten". Im Bereich Am Markt ist ein entsprechendes Schild angebracht.

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 12.04.2014 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Luftbild des ehemaligen Luftschutzbunkers aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg-St. Pauli, der inzwischen zu einem "Grünbunker" mit Hotel und Restaurant umgebaut worden ist (04.04.2025). © picture alliance / imageBROKER Foto: Holger Weitzel

Bunker-Hochburg Hamburg: Warum ist das so?

Mehr als 1.000 Bunker gab es zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Hamburg. Einige Anlagen wurden abgerissen, andere umgebaut. mehr

Norddeutsche Geschichte