Sendedatum: 21.02.2010 20:15 Uhr

Hungerwinter - Überleben nach dem Krieg

Ein alter Mann nimmt 1946 an einer Mülltonne eine Mahlzeit ein. © picture alliance / akg-images Foto: Ursula Litzmann
Ein alter Mann nimmt 1946 an einer Mülltonne in einer Stadt seine Mahlzeit ein.

Oktober 1946. Europa liegt in Trümmern. Die Sorge der meisten Deutschen gilt dem eigenen Überleben. Sich selbst und die Familie durchbringen - darauf sind alle Anstrengungen gerichtet. Nahrungsmittel sind ein kostbares, rationiertes Gut. In den Geschäften werden sie bereits seit Kriegstagen nur gegen Lebensmittelmarken ausgeteilt - wenn es überhaupt etwas zu verteilen gibt. Im Herbst 1946 fordern Experten eine tägliche Mindestration von rund 2.000 Kalorien, doch in Köln oder Hamburg, Berlin oder Leipzig stehen nicht selten nur 1.000, mancherorts sogar nur 800 Kalorien täglich zur Verfügung. Die Menschen hungern. Der Verlust der Lebensmittelmarken kann den Tod bedeuten.

Hungerwinter: Ohne Essen und ohne Obdach

Hinzu kommt, dass die Aufbauarbeit in den schwer zerstörten Städten nur schleppend vorangeht. Intakter Wohnraum ist knapp. Etwa 20 Millionen Menschen leben in Ruinen, rund 10 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten suchen zusätzlich Zuflucht in den vier Besatzungszonen. Und der nächste Winter steht vor der Tür, und noch ahnt niemand, dass es einer der härtesten des 20. Jahrhunderts werden wird. Die Alliierten und die deutschen Länderverwaltungen stehen vor einer schwierigen Herausforderung: Wie können sie die Deutschen durch die kalte Jahreszeit bringen?

Der "Weiße Tod" und "Schwarzer Hunger" kommen im Winter 1946/47

Drei große Kältewellen werden im sogenannten Hungerwinter 1946/47 in Deutschland registriert. Bereits im November und im Dezember fällt das Thermometer tagelang weit unter null Grad Celsius. Die dritte und härteste Kältewelle folgt im Januar 1947. In der französischen und britischen Besatzungszone friert der Rhein auf 60 Kilometer zu. Die Elbe ist komplett vereist. Die Binnenschifffahrt kommt zum Erliegen und damit ein lebenswichtiger Transportweg für Nahrung und Kohle. Viele der bereits durch Unterernährung geschwächten Menschen überleben den "Weißen Tod", wie sie die gnadenlose Kälte nennen, nicht. Historiker schätzen, dass allein in Deutschland mehrere hunderttausend Menschen an den Folgen von Kälte und Hunger sterben. Erfrierungen, Krätze und Hungerödeme sind an der Tagesordnung. Tuberkulose und andere Mangelkrankheiten werden zur tödlichen Gefahr.

Weitere Informationen
Inge Kotsch (li.) geb. Weßling (historische Aufnahme). © NDR/Inge Kotsch

"Es musste weitergehen. Für Trauer war keine Zeit"

Die sechs Zeitzeugen aus der Dokumentation "Hungerwinter" in kurzen Porträts. mehr

Ein alter Mann nimmt 1946 an einer Mülltonne eine Mahlzeit ein. © picture alliance / akg-images Foto: Ursula Litzmann

Der "weiße Tod" im Hungerwinter 1946/47

Der Zweite Weltkrieg ist beendet, Deutschlands Städte sind zerbombt. Dann bricht der kälteste Winter des Jahrhunderts ein. Hunderttausende sterben. mehr

Dieses Thema im Programm:

21.02.2010 | 20:15 Uhr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Chormitglieder in schwarzer Kleidung auf einer Fußgängerbrücke im Grünen. © Anke Schröfel Foto: Anke Schröfel

Johannes-Brahms-Chor Hannover gibt Geburtstagskonzert

Der Johannes-Brahms-Chor feiert in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen mit einem Geburtstagskonzert in der Marktkirche. mehr