CD Cover: Shirin David:  "Schlau aber blond" © Vertigo Berlin, 2024

"Schlau Aber Blond': Shirin David über Körperideale der Gegenwart

Das dritte Album der 29-jährigen Hamburger Rapperin ist auf Platz eins der Charts eingestiegen. Man muss es ernst nehmen. mehr

Eine Gruppe von Männern und von Frauen stehen auf dem roten Teppich eines Festival und werden gefilmt © Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Gollnow

Berlinale 2025: Wer holt heute den Goldenen Bären?

19 Beiträge liefen im Wettbewerb des Festivals, darunter der auf der Hallig Langeneß gedrehte Film "Yunan". Es gibt keinen klaren Favoriten. mehr

Die legendäre Hollywood - Casting-Direktorin Bonnie Timmermann. © © 2022 Idea(l) 2600 LLC

Mediathektipps: "Families like ours", "Bonnie", "Nismet"

Themen sind diesmal der Klimawandel, Hollywoods berühmteste Casting-Direktorin und eine junge Altenpflegerin und Striptease-Tänzerin. mehr

Ein rotes Menschlein mit spitzem roten Hut, grünroter Ringelstrumpfhose tanzt durch einen Wald, das Laub leuchtet gelb im Hintergrund, die Sträucher saumen den Weg in satten Grüntönen, zwischen zwei kahlen Fichten ist schemenhaft ein Hochsitz zu erkennen © x

Romane: Wie werden Farben in der Literatur eingesetzt?

Die Farben in der Literatur beginnen ihre Magie zu entfalten, wenn sie nicht mehr erklärt werden. Das ist nicht einfach. mehr

Kammerakademie Potsdam mit Antonello Manacorda © NDR Foto: Nikolaj Lund

Heute live aus der Elbphilharmonie: Mozarts Davide penitente

Mit der Kammerakademie Potsdam interpretiert das NDR Vokalensemble Mozarts Kantate und weitere geistliche Werke des Salzburgers. Video-Livestream

Cover des Kinderbuchs "Das Verhalten ziemlich normaler Menschen" von K. J. Reilly © dtv

"Das Verhalten ziemlich normaler Menschen": Jugendbuch über Trauer

US-Autorin K. J. Reilly beschreibt absolut ehrlich, wie schrecklich sich ein schwerer Verlust anfühlt. mehr

Ein Mann lehnt an einer Wand, im Hintergrund ein Raum mit Fenstern. © Inka Reiter/Uni Konstanz

Historiker Achim Landwehr: "Der Planet schlägt gnadenlos zurück"

Die Menschheit hat das Heft des Handelns nicht mehr selbst in der Hand. Die Klimakrise zwingt uns neues Bewusstsein auf. mehr

Mehrere ungeordnet und etwas schief stehende Grabsteine, rechts ein Baum. © NDR.de Foto: Christine Senkbeil

Jüdischer Friedhof Niederhof: Geschichte, Geheimnisse und Versöhnung

Ein neues Buch über den ältesten jüdischen Friedhof Vorpommerns erläutert Grabinschriften und Biografien der Bestatteten. mehr

Die fünf Bandmitglieder der Gruppe Karat stehen nebeneinander beim Schlussbild auf der Bühne. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Matthias Wehnert Foto: Matthias Wehnert

Band Karat: 50 Jahre und kein bisschen leise

Vor 50 Jahren spielten Karat ihr erstes Konzert. Pünktlich zum Jubiläum gibt es ein neues Album und eine Tournee. mehr

Kurzmeldungen

"Leuchtfeuer für Haiti": Schriftsteller Frankétienne ist tot

Der haitianische Schriftsteller, Maler, Schauspieler und Musiker Frankétienne ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Frankétienne war einer der bedeutendsten Literaturschaffenden in Haiti, ein Kandidat für den Nobelpreis für Literatur im Jahr 2009 und wurde als "UNESCO Künstler für den Frieden im Jahr 2010" geehrt. Als einziger Künstler seines Landes konnte er von seiner Arbeit leben. In den späten 1980er-Jahren war Frankétienne Kulturminister. Der frühere Regierungschef Evans Paul bezeichnete ihn als ein "Leuchtfeuer für Haiti und die Menschheit". | Sendebezug: 22.02.2025 08:23 | NDR Kultur

Star-Architektin Ghotmeh saniert das British Museum

Die Pariser Architektin Lina Ghotmeh, die auch das Hamburger MARKK-Museum neu gestalten wird, hat den Architekturwettbewerb für die Sanierung des British Museum in London gewonnen. Ghotmeh wurde in der Vergangenheit mit mehreren Preisen geehrt. Zu ihren Arbeiten gehören die kürzlich fertiggestellte Hermès Lederwerkstatt in Louviers (Normandie) und das Estnische Nationalmuseum in Tartu. Für das MARKK stehen vom Bund und der Stadt 123 Millionen Euro zur Verfügung. Die Modernisierung des Hamburger Museums soll Anfang der 2030er-Jahre abgeschlossen sein. | Sendebezug: 22.02.2025 08:00 | NDR Kultur

Soulsänger Jerry "Iceman" Butler gestorben

Der amerikanische Soulsänger Jerry Butler ist tot. Wie seine Nichte Yolanda Goff der "Chicago Sun-Times" mitteilte, starb er am Donnerstag im Alter von 85 Jahren in seinem Haus in Chicago. Unter dem Spitznamen "Iceman" feierte er ab den 1960er-Jahren mit seinem charakteristischen Bariton Erfolge mit Songs wie "For Your Precious Love", "Only the Strong Survive" und "Make It Easy On Yourself". Butler war dreimal für den Grammy nominiert und wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. | Sendebezug: 22.02.2025 08:15 | NDR Kultur

Aktuelle Videos und Audios

Eine Frau mit aschblonden langen offenen Haaren lächelt (Drew Barrymore) © Evan Agostini/Invision via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Evan Agostini
3 Min

"E.T.", "Scream", "3 Engel für Charlie": Drew Barrymore wird 50

Die Kalifornierin steht seit Kindesbeinen an vor Kinokameras, spielte in "E.T." mit. Mittlerweile ist sie Moderatorin. 3 Min

Kunstwerke aus der Ausstellung "In her Hands". © Screenshot
3 Min

"In her Hands" - Neue Ausstellung im Bucerius Kunst Forum

Das Museum präsentiert die surrealistischen Skulpturen dreier Bildhauerinnen, die zwischen 1930 und 1960 aktiv waren. 3 Min

Jan Wagner © imago
6 Min

Lyriker Wagner: "Farben wichtig für die Sinnlichkeit eines Textes"

Jan Wagner ist bekannt für seine leichtfüßige, schwebende und farbenfrohe Betrachtung der Natur. Der Lyriker im Gespräch über Farben. 6 Min

Film & Fernsehen

Schwarz-Weiß-Fotografie eines Mannes der auf einer Bühne an einem Tisch sitzt und nach vorne blickt. © Zeitsprung Pictures / Wild Bunch Germany Foto: Peter Hartwig

"Lieber Thomas": Hommage an Thomas Brasch in ARD Mediathek

Andreas Kleinerts filmische Hommage an den Schriftsteller und Dramatiker Thomas Brasch mit Albrecht Schuch holte 2022 neun Lolas beim deutschen Filmpreis. mehr

Szene aus dem Film "Bird": Eine junge Frau schwimmt auf dem Rücken in einem See © 2024 House Bird Limited Foto: Atsushi Nishijima

Drama "Bird": Ein Kind der Natur in einer trostlosen Welt

Mittels Handkamera, schnellen Schnitten und elektronischen Klangpartikeln kreiert Regisseurin Andrea Arnold ihren ganz eigenen Naturalismus. mehr

Musik

Eine Band  mit Keyboarderin (von links), Sänger mit E-Gitarre, Gitarrist und E-Bassist spielt unter buntem Scheinwerferlicht auf der Bühne. © NDR Foto: Uli Kniep

Mitch Ryder: Neues Album "With Love" zum 80. Geburtstag

Der Musiker aus Detroit wird kommende Woche 80 Jahre alt - und stellt derzeit auf Konzerten in Deutschland seine neue Platte vor. mehr

Ein Mädchen sitzt mit einem Chello im Arm und lacht in die Kamera. © NDR Foto: Agnes Bührig

Charlotte Melkonian: Verliebt in den Klang des Cellos

Wie hören sich die Streicherinnen und Streicher von morgen an? Beispielsweise wie die elfjährige Cellistin Charlotte Melkonian aus Hannover. mehr

Buch

Hanjo Kesting sitzt hinter einem Mikro im NDR Hörfunkstudio © NDR Foto: Wolf-Rüdiger Leister

Literaturkritik mit schelmischem Lächeln - Trauer um Hanjo Kesting

Er war Radiomann, Buchautor, Kritiker - und prägte die Literaturredaktion von NDR Kultur. Nun ist er mit 82 in Hamburg gestorben. Ein Nachruf. mehr

Cover: Eva Strasser, "Wildhof“ © Wagenbach

"Wildhof": Eine junge Frau sucht Frieden mit ihrer Vergangenheit

Lina muss den Haushalt ihrer Eltern auflösen. Eva Strasser findet ganz neue Töne für eine bekannte Geschichte. mehr

Auf dem Buchcover von "Die drei ??? und das Geheimnis von Black Mesa" reitet ein Cowboy in den Sonnenuntergang. © Kosmos Verlag

"Drei ???": Alter Fall nach über 50 Jahren beendet

Der Autor C.R. Rodenwald hat aus einem US-Exposé von 1969 einen Roman im Stil der frühen Folgen des Jugendbuch-Klassikers geschrieben. mehr

Gesellschaft

Briefwahlunterlagen und Stimmzettel liegen auf dem Tisch © picture alliance / Flashpic | Jens Krick Foto: Jens Krick

NachGedacht: Das Nickerchen der Geschichte ist vorbei

"Jede Stimme zählt", heißt es immer vor Wahlen. Ein Satz, der gerade jetzt gar nicht so falsch ist, meint unser Kolumnist. mehr

Julija Nawalnaja steht am Redner-Pult © Claudia Höhne/Tage des Exils Foto: Claudia Höhne

Tage des Exils: Nawalny-Witwe trifft auf Gidon Kremer

In ihrer Rede versucht Julija Navalnaja eine Analyse der Ursachen für die zunehmende Flucht ins Exil - leider zu unvollständig. mehr

Bühne

Kunstdozentin Brigitte Gläsel zeigt Bilder von gemalten nackten Männern - die entscheidende Stelle ist von einem Blatt verdeckt. © NDR Foto: Maren Momsen

Nach Streit um nackte Männer: Stadt Achim plant neue Regeln

Im Sommer wurden die Bilder nach wenigen Tagen abgehängt. Eine Ausstellung mit nackten Frauen fand hingegen keinen Anstoß. mehr

Szene aus "Und alle so still" am Schauspiel Hannover. Viele Schauspielerinnen und Schauspieler liegen auf dem Boden. Eine Schauspielerin steht. © Kerstin Schomburg

"Und alle so still" in Hannover: Die Abgründe der Überlastung

Was lässt sich mit einem stillen Streik erreichen? Das Stück nach dem Roman von Mareike Fallwickl wurde in Hannover uraufgeführt. mehr

Kunst

Eine Frau steht neben einer Staffelei, an der ein vielfarbiges Gemälde mit dem Porträt einer Frau lehnt. © NDR Foto: Rieco Käske

Der große Traum Miami: Künstlerin aus MV auf Luxusmesse

Malerin Sylvia Vandermeer aus Binz auf Rügen in Mecklenburg-Vorpommern hat sechs Werke auf einer Schau in Florida (USA) gezeigt. mehr

Der Schriftzug vom Auktionhaus Christie's in New York. © picture alliance / NurPhoto | Beata Zawrzel
4 Min

KI-Kunstauktion bei Christie's löst Proteste und Debatte aus

Bei einer Auktion von Christie's wird erstmals ausschließlich Kunst versteigert, die mithilfe Künstlicher Intelligenz geschaffen wurde. Das kommt nicht bei allen gut an. 4 Min

Eine junge Frau steht vor einem sehr bunten Bild. Es ist Elena Bulycheva neben ihrer Arbeit "Mom's Skirt". © NDR Foto: Sharon Welzel

Ausstellung "Bodies of Ambivalence": Teilhabe für Mütter im Kunstbetrieb

Was macht es so schwer, gleichzeitig Mutter und Künstlerin zu sein? Eine Ausstellung in einer Hamburger Galerie geht der Sache auf den Grund. mehr

Die Bundestagswahl und die Kultur

Eine weiße Roboterhand und eine menschliche geben sich die Hand. © picture alliance Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

Digitalisierung und KI - Positionen der Parteien für den Kulturbetrieb

Welche Chancen und Risiken bergen Digitalisierung und KI für Kulturschaffende - zum Beispiel beim Urheberrecht? Vieles in den Parteiprogrammen klingt vage. mehr

Die roten Sitze in einem Kino- oder Theatersaal. © Photocase Foto: kallejipp

Was ist uns die Kultur wert?

Deutschland leistet sich eine Menge Kultur, doch jetzt müssen die Kommunen sparen. Im Kulturbereich drohen deshalb tiefe Einschnitte. mehr

Frauen mit Umhängeschildern auf denen für Teilhabe demonstriert wird. © picture alliance Foto: Carsten Koall

Kultur für alle? Teilhabe und Inklusion in den Parteiprogrammen

Wie finden möglichst viele Menschen den Weg ins Theater, Museum oder Kino? Ein Blick auf die Rezepte der Parteien. mehr

Ein Kameraassistent setzt eine Sonnenblende an eine Kamera © DPA-Bildfunk Foto: Georg Wendt

Die Zukunft des deutschen Films: Was planen die Parteien?

In dieser Woche startet die Berlinale. Ein guter Anlass, die Filmförderung in unserem Parteiencheck genauer in den Blick zu nehmen. mehr

Die Schuhe eines Straßenmusikers, E-Gitarren-Equipment und eine mit Geld gefüllte umgedrehte Mütze stehen auf Pflastersteinen. © picture alliance / PYMCA/Photoshot | Foto: ROSENMUNTHE JOHAN

Faire Bezahlung von Kulturschaffenden: Was wollen die Parteien?

Die Einkommen im Kulturbetrieb sind oft schlecht. Wie wollen die Parteien dieses Problem nach der Bundestagswahl anpacken? mehr

Die Glaskuppel des Bundestages mit Parteienlogos. © imago, fotolia Foto: Christian Ohde, Daniel Kalker, pit24

Kultur in Parteiprogrammen - Vom Randthema bis zum Staatsziel

Am 23. Februar ist Bundestagswahl - doch wie steht es um die Kultur in den Wahlprogrammen? Ein Überblick. mehr

Schwarzweißbild von Demonstration 1989 © NDR

Erinnerungskultur als Wahlkampfthema: Wie sehen das die Parteien?

Kolonialgeschichte, NS-Zeit oder SED-Diktatur - wie sehen die unterschiedlichen Parteien die Aufarbeitung dieser Epochen? mehr

Ein bunter Schriftzug auf einer Grauer Steinwand mit dem Wort "Kultur" © Zoonar | DesignIt

Kulturförderung: Stabilitätsanker oder politische Einflussnahme?

Wirtschafts- und Migrationspolitik stehen gerade ganz oben auf der Agenda der Parteien, aber was ist mit der Finanzierung der Kultur? mehr

Konzerttipps

Ein Mann dirigiert © NDR Foto: Helge Krückeberg

Poetisch. Werke von Mendelssohn in Konzert und Gespräch

23.02.2025 11:30 Uhr und weitere Termine
NDR Radiophilharmonie

Jörg Widmann, der Erste Gastdirigent der NDR Radiophilharmonie, präsentiert "Die Hebriden" und mehr von Felix Mendelssohn Bartholdy. mehr

Pianist Dejan Lazic © NDR Foto: Susi Knoll

Concerto. Dejan Lazić spielt Bach im barocken Ambiente

28.02.2025 18:00 Uhr
NDR Radiophilharmonie

Der Pianist Dejan Lazić ist mit Bach-Musik in der Galerie in Herrenhausen in Hannover zu Gast. Die Leitung hat Jan Willem de Vriend. mehr

Beatboxer Daniel Mandolini im Porträt © Daniel Mandolini Foto: Lüder Lindau

voiceXchange #11: Barock & Beatbox Reloaded

15.03.2025 21:00 Uhr
NDR Vokalensemble

Beats vom Feinsten: Musiker:innen des NDR Vokalensembles treffen im Kaiserkeller auf Beatboxer Daniel Mandolini und Olga Chumikova am Cembalo. mehr

NDR Kultur

Anja Würzberg © NDR, Foto: Nils Hasenau

Mehr Platz für Konzerte: Das neue NDR Kultur Schema

Die Programmreform schafft mehr Sendezeit für Konzerte. Die Zahl der Sendungen steigt von 242 auf 323 mit insgesamt 777 Sendestunden. mehr

Die Hosts des Instagram Kanals "Matsch und Muse" © NDR Foto: Johannes Wulff/Lisa Knauer

Matsch & Muse: Unsere Themen bei Instagram

Fotos, Videos und Storys: Auf unserem Instagram-Account berichten wir aktuell unter anderem über diese Themen. mehr

Moderatorin Franziska von Busse im NDR Kultur Studio © NDR

NDR Kultur im Livestream

Klassische Musik, Buchbesprechungen, gesellschaftliche Debatten: Auf NDR Kultur hören Sie das Wichtigste aus der Kultur im Norden. mehr

Newsletter

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Jetzt anmelden: Der NDR Kultur Newsletter

Der Newsletter versorgt Sie mit Inhalten aus Radio, Fernsehen und unserem Kulturportal. Zum direkten Lesen, Ansehen und Anhören. mehr

Plattdeutsch

Ulrich Hardtke, der Bürgermeister von Labenz, steht vor der Gemeindeverwaltung und blickt in die Kamera. © NDR Foto: Jan Graf

"Wat maakt mien Gemeende?" - Ne'et Kinnerbook op Plattdüütsch

Wat sind de Opgaven vun een Börgermeister un wat hett de Arbeit in de Verwalten mit mi to doon? Antwoorden gifft en ne'et Kinnerbook. mehr

Die neue Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch in Holstein, Marie Sophie Koop, steht vor der Eingangstür des Zentrums. © NDR Foto: Lina Martschin

In't Zentrum för Niederdeutsch in Mölln weiht frischen Wind

Anfang Januar is de 28-johrige Marie Sophie Koop offitschell as ne'e Leiderin vun't Nedderdüütsch-Zentrum vörstellt worrn. mehr

Enie van de Meiklokjes. © picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski/SVEN SIMON

"Mit'nanner": Jetzt noch schnell bei "Vertell doch mal" mitmachen!

Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater. Einsendeschluss ist am 1. März. mehr

Ein Wähler macht ein Kreuz auf einem Stimmzettel bei einer Wahl. © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Gollnow
3 Min

De Woch up Platt in MV: Bunnesdachswåhl, Rekordtåhlen un Streiks

De Nårichten ut Meckelbörg-Vörpommern von den'n 17. bet tau'm 23. Februor 2025. 3 Min

Kultur-Podcasts

Das Bild zeigt die Beatles vor rotem Hintergrund mit St. Pauli-Motiven und den Titel: "Becoming the Beatles". © picture-alliance / dpa | Ipol

Podcast "Becoming The Beatles" erzählt Geschichte der Hamburger Jahre

"We grew up in Hamburg", hat John Lennon gesagt. Was ist da also auf dem Hamburger Kiez zwischen 1960 und 1962 passiert? Der Doku-Podcast begibt sich auf Spurensuche. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider
30 Min

Philipps Playlist: Das Herz schlägt

Musik und Klänge, die den Herzschlag in sich tragen. Ein steter Puls, der Dich daran erinnert, dass Du bist. 30 Min

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider
66 Min

eat.READ.sleep: Pfannkuchen und Wolfsalarm

Jan und Daniel sprechen intensiv über Trauerbewältigung und trostspendende Literatur. Gast Florian Valerius bringt sie zum Staunen. 66 Min

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

NDR Kultur Interviews zum Nachhören

Ein rundes Mikrofon vor einem rötlichen Hintergrund.
Rote, schwach beleuchtete Stuhlreihen vor einer beleuchteten Kinoleinwand © Archimede / Photocase Foto: Archimede
6 Min

Exilarte bringt verfolgte Musik wieder zum Erklingen

Das Forschungszentrum Exilarte bringt Musik zurück, die vom NS-Regime verboten wurde. Gründer und Leiter Gerald Gruber spricht über seine oft detektivische Arbeit und darüber, was ihn antreibt. 6 Min

Buchstaben fliegen aus einem aufgeklappten Buch © fotolia Foto: Sergey Nivens

Die Interviews von NDR Kultur als Audio

Miteinander reden. Positionen austauschen. Einander zuhören und verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten. Genau das möchten wir mit unseren Interviews auf NDR Kultur erreichen. mehr

Konzertplayer

Malte Arkona betrachtet Fotografien von Brahms (links) und Dvořák (rechts) © NDR

Variationen - aus einer Mücke einen Elefanten machen

Von einer kleinen Idee zum großen Triumph. Die Orchester-Detektive ermitteln in Sachen sinfonische Variationen! mehr

Kultur zum Hören und Sehen

Das Deckengewölbe des Doberaner Münsters © NDR

Kultur aus Mecklenburg Vorpommern

Kulturbeiträge von NDR 1 Radio MV zum Nachhören.  mehr

Neben einer Tasse Kaffee mit einer Milchhaube lehnt ein Stück Gebäck in Form eines Notenschlüssels. © NDR Foto: Raliza Nikolov

Kultur aus Niedersachsen

Kulturbeiträge von NDR 1 Niedersachsen zum Nachhören.  mehr

Tänzer auf der Bühne © Silvano Ballone Foto: Silvano Ballone

Kultur aus Hamburg

Kulturbeiträge von NDR 90,3 zum Nachhören und Entdecken. mehr

Pepper snackt Platt: Ein Roboter sitzt beim Friseur © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen

Kultur aus Schleswig-Holstein

Kulturbeiträge von NDR 1 Welle Nord zum Nachhören und Entdecken. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Julia Westlake moderiert das Kulturjournal im NDR Fernsehen © NDR/Hendrik Lüders

NDR Kultur - Das Journal

NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spürt den neuesten Trends nach - montags ab 22.45 Uhr. mehr

Hipster-Statue Büste mit Mode-Sonnenbrille mit Kopfhörern hört Musik und bläst einen Kaugummi auf einem blauen Hintergrund mit einem gelben Dreieck. © IMAGO/CHROMORANGE Foto: CHROMORANGE

NDR Hörspiele

Das Hörspielangebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Kulturpartner

Ein Saxofon-Spieler spielt in einem Club © fotolia.com Foto: GeoffGoldswain

Kulturpartnerschaften - Mit wem? Wo? Und warum?

Mit mehr als 140 Kultureinrichtungen möchte NDR Kultur die Kultur im Norden sichtbar, hörbar und erlebbar machen. mehr

Ensembles & Konzertreihen