NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Streitkräfte und Strategien

Podcast | 426 Folgen
NDR Info

Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html

FOLGEN

Von Helsing zur Verfügung gestelltes Bild von einer HX-2 Drohne von Helsing. (zu "Helsing baut weitere 6.000 Kampfdrohnen für Ukraine") © picture alliance/dpa/Helsing |

Drohnen als “Gamechanger”? (Tag 1143 mit Frank Leidenberger)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 11.04.2025 | 16:30 Uhr | von Kai Küstner und Stefan Niemann
53 Min | Verfügbar bis 11.04.2030

Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine spielen Drohnen auf beiden Seiten eine wichtige Rolle. Früher wurden sie zur Aufklärung genutzt, heute auch als Präzisionsmunition eingesetzt. Die Bundeswehr will der aktuellen Entwicklung nicht hinterherhinken – und hat Verträge für die Anschaffung von sogenannten Kamikaze-Drohnen unterschrieben. Dies ist für Generalleutnant a.D. Frank Leidenberger ein notwendiger Schritt. Drohnen seien auf dem Gefechtsfeld eine sehr wirksame Option, Ziele zu bekämpfen. Im Gespräch mit Host Kai Küstner erläutert der Vorstandsvorsitzende beim IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, die Funktionsweise von Drohnen. Er beantwortet die Frage, ob sie ein Gamechanger im Krieg sind, welche Herausforderungen es bei der Beschaffung großer Mengen gibt und auch, wie man Drohnen im Krieg wirkungsvoll bekämpfen kann – zum Beispiel durch den Einsatz von Netzen. Mit Blick auf den Krieg gegen die Ukraine sieht Leidenberger die Zeichen nicht auf Friedensverhandlungen stehen.

Derweil hat die Ukraine zwei chinesische Staatsbürger festgenommen, die an der Seite der Russen gekämpft haben sollen. Dies hat zu heftigen Verwerfungen zwischen der Ukraine mit der Führung der Volksrepublik geführt, erklärt Stefan Niemann. Er berichtet außerdem über das Treffen der Verteidigungsminister aus mehr als 30 Staaten sowie der Ukraine Kontaktgruppe in Brüssel und über weitere deutsche Unterstützung für das von Russland angegriffene Land.

Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de

Drohnenkrieg in der Ukraine:
https://www.theguardian.com/world/2025/jan/04/it-is-impossible-to-outrun-them-how-drones-transformed-war-in-ukraine

Sicherheitswende? Was der Koalitionsvertrag bedeutet (Sonderfolge):
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/pistorius-bekommt-zeit-und-geld-sonderfolge-mit-anna-engelke/ndr-info/14405937/

Interview mit Frank Leidenberger
https://www.ardaudiothek.de/episode/14413797/

Podcast-Tipp: Weltspiegel "Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/14414301/

Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Alle Folgen

Boris Pistorius spricht auf einer Veranstaltung, bei der das Operative Führungskommando der Bundeswehr in Dienst gestellt und das Kommando übergeben wird. © picture alliance Foto: Hannes P Albert
47 Min

Pistorius bekommt Zeit und Geld (Sonderfolge mit Anna Engelke)

10.04.2025 14:15 Uhr

Was der neue Koalitionsvertrag für die Sicherheit Deutschlands und der Ukraine bedeutet. 47 Min

Ein erschöpfter Soldat der ukrainischen Streitkräfte  bei der Kampfkoordination © picture alliance Foto: Dmytro Smolienko
53 Min

Drogen im Krieg (Tag 1140 mit Julia Weigelt)

08.04.2025 17:00 Uhr

Kriege lassen sich für manche Soldaten nur mit Hilfe von Drogen ertragen. Dies ist der Schwerpunkt der heutigen Ausgabe von Streitkräfte und Strategien. 53 Min

Ein Porträtbild von MIlitärhistoriker Prof. Sönke Neitzel. © Sönke Neitzel Foto: privat
55 Min

Letzter Sommer in Frieden? (Tag 1136 mit Sönke Neitzel)

04.04.2025 17:00 Uhr

Der Militärhistoriker Sönke Neitzel warnt vor einer möglichen Eskalation durch Russland und empfiehlt der NATO, sich auf den schlimmsten Fall vorzubereiten. 55 Min

Der russische Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen mit dem Gouverneur der Region Kamtschatka, Wladimir Solodow, im Moskauer Kreml. © picture alliance/dpa/Russian President Press Office Foto: Mikhail Metzel
39 Min

Putins Verzögerungstaktik nervt Trump und EU (Tag 1133 mit C. Heinzle)

01.04.2025 16:00 Uhr

Immer noch ist keine Waffenruhe in der Ukraine in Sicht. Die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock wirft Putin vor, auf Zeit zu spielen. 39 Min

Der russische Präsident Wladimir Putin nimmt an einer feierlichen Taufe des Atom-U-Bootes "Perm" auf dem Atomflot, einem Servicestützpunkt für die Atomflotte, in Murmansk (Russland) teil. © ASSOCIATED PRESS Foto: Gavriil Grigorov
55 Min

Wie Putin Trump manipuliert (Tag 1129 mit Michael Thumann)

28.03.2025 15:20 Uhr

Im Podcast gibt Russland-Kenner Michael Thumann Einblicke in die Verhandlungen zwischen Russland und den USA. 55 Min

Der US-Verteidigungsminister Pete Hegseth benutzt ein Handy-Telefon im East Room des Weißen Hauses in Washington (USA). © REUTERS/Archivfoto Foto: Leah Millis
48 Min

Sicherheitsleck im Trump-Team (Tag 1126 mit Vassili Golod)

25.03.2025 16:30 Uhr

Die Trump-Regierung sorgt für Schlagzeilen mit einem Sicherheitsleck: Ein Journalist erhielt Zugang zu Informationen über Angriffspläne gegen die Houthi-Rebellen im Jemen. Dies wirft erneut Fragen zur Sicherheitspolitik der Vereinigten Staaten auf. 48 Min

Der russische Präsident Wladimir Putin spricht während eines Besuchs in einem Militärhauptquartier in der Region Kursk. © AP/dpa Foto: Russian Presidential Press Service
44 Min

Gute Woche für Putin? (Tag 1122 mit Margarete Klein)

21.03.2025 16:30 Uhr

Russlands Präsident Putin macht minimale Zugeständnisse, um US-Präsident Trump "im Prozess zu halten". Dabei gibt er sein Ziel, die europäische Sicherheitsordnung neu zu gestalten, nicht auf und verfolgt weiterhin seine strategischen Interessen. 44 Min

Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende und CDU-Bundesvorsitzende, Friedrich Merz, stimmt in der 214. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag an der Wahlurne ab. © dpa Pool/dpa Foto: Michael Kappeler
47 Min

Zeitenwende 2.0 - ein Vermögen für Verteidigung (Tag 1119 mit Julia Weigelt)

18.03.2025 16:00 Uhr

Der Bundestag hat den Weg für ein historisches, milliardenschweres Finanzpaket freigemacht, bei Verteidigungsausgaben soll die Schuldenbremse gelockert werden. 47 Min

Eine Kundgebung unterstützt die Ukraine und verurteilt die von der US-Regierung und Präsident Donald Trump verfolgte Politik der Beschwichtigung Russlands in der Nähe der US-Botschaft in Kiew (Ukraine). © NurPhoto Foto: Maxym Marusenko
46 Min

Putins "Jein" zum Waffenstillstand (Tag 1115 mit Christina Moritz)

14.03.2025 16:30 Uhr

Das "Ja, aber" von Russlands Präsident Putin zu einer Waffenruhe in der Ukraine wirft Fragen auf: Das Auswärtige Amt bezeichnet es als "Verzögerungstaktik". US-Präsident Trump hingegen spricht von "guten und produktiven Diskussionen" mit Putin. 46 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Staatsanwalt Yashar G., dem Korruption vorgeworfen wird, sitzt im Gericht. © Hannoverreporter/Dziadek Foto: Dziadek

Korruptionsaffäre: Staatsanwaltschaft Hannover in Erklärungsnot

Eventuell wusste sie über die Vorwürfe gegen G. früher Bescheid als bisher gedacht. Er soll Ermittlungsinterna verraten haben. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?