In der Außen- und Sicherheitspolitik komme ein Paradigmenwechsel auf Deutschland zu, sagte der Kanzlerkandidat der Union im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio.
10 Min
Der Kanzlerkandidat der Union habe den Epochenbruch in der Weltpolitik benannt, aber nicht gesagt, was für Europa daraus folgt, sagt der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke auf NDR Info.
9 Min
Zur Bundestagswahl gibt es im Radio erstmals eine Gemeinschaftssendung aller ARD-Infoprogramme. Christiane Uebing und Oliver Christ erklären, was Hörerinnen und Hörer bei NDR Info erwartet.
7 Min
Alle 29 Parteien, die zur Bundestagswahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.
extern
Israels Ministerpräsident Netanjaju hat der Terrororganisation Hamas einen Verstoß gegen das Waffenstillstandsabkommen vorgeworfen.
Hintergrund ist die Übergabe von vier toten Geiseln gestern im Gazastreifen. Nach israelischen Angaben handelt es sich bei einer der Leichen nicht wie vereinbart um Shiri Bibas, die Mutter von zwei ebenfalls toten Kindern. Dies habe eine Untersuchung ergeben. Im Sarg habe stattdessen eine anonyme, nicht identifizierte Leiche gelegen.
Nach Darstellung der Hamas ist Shiri Bibas bei einem israelischen Luftangriff getötet worden. Ihre sterblichen Überreste seien möglicherweise in den Trümmern mit denen einer anderen Person verwechselt worden.
Der US-Sondergesandte für die Ukraine, Kellogg, hat das Gespräch mit Präsident Selenskyj als ausführlich und positiv bezeichnet.
Er habe sich bei seinem Besuch in Kiew auch mit Selenskyjs - so wörtlich - talentiertem Team für nationale Sicherheit ausgetauscht. Kellogg hatte Selenskyj gestern getroffen. Der ukrainische Präsident hatte bereits kurz danach erklärt, die Unterredung sei gut und detailliert gewesen. Eine geplante Pressekonferenz der beiden war allerdings abgesagt worden.
Wegen der großflächigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst in insgesamt sechs Bundesländern steht der Nahverkehr an vielen Orten weiter so gut wie still.
In Norddeutschland ist unter anderem der Feierabendverkehr in Niedersachsen und Bremen betroffen. Zum Streik hatte die Gewerkschaft Verdi mehr als 50.000 Beschäftigte aufgerufen, 69 Unternehmen in ganz Deutschland haben sich beteiligt. Und schon am kommenden Dienstag soll laut Verdi wieder gestreikt werden im Öffentlichen Dienst. Dann sind neben dem Nahverkehr unter anderem auch Beschäftigte von Kitas und der Müllabfuhr zu Warnstreiks aufgerufen. Die Gewerkschaft fordert in den aktuellen Tarifverhandlungen mindestens 350 Euro mehr im Monat für die Beschäftigten. Die Arbeitgeber haben noch kein Angebot vorgelegt.
Sicherheitskräfte haben in Brandenburg einen 18-Jährigen wegen der möglichen Planung eines Anschlags festgenommen.
Der russische Staatsbürger steht im Verdacht, einen mutmaßlich politisch motivierten Anschlag in Berlin vorbereitet zu haben. Laut Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg und der Polizei in Potsdam wurde der Beschuldigte im Landkreis Dahme-Spreewald festgenommen. Inzwischen erging auch ein Haftbefehl gegen den Verdächtigen. Die Fahnder wollten zunächst keine weiteren Einzelheiten nennen und verwiesen auf ermittlungstaktische Gründe.
In der Ostsee ist ein weiterer Schaden an einem Unterwasserkabel entdeckt worden.
Und schon wieder besteht der Verdacht der Sabotage. Ein Sprecher der schwedischen Polizei sagte, man habe entsprechende Ermittlungen aufgenommen. Betroffen ist erneut das Datenkabel zwischen Rostock und Helsinki. Der Schaden soll sich aber in Grenzen halten.
Gleichzeitig hat die EU-Kommission ein Konzept zum besseren Schutz von Unterwasserkabeln vorgestellt. Es sieht eine bessere Überwachung und schnellere Reparaturen vor.
In Hamburg ist die Zahl der Verkehrstoten deutlich gestiegen.
Wie Polizeipräsident Schnabel bei der Vorstellung der Verkehssicherheits-Bilanz sagte, kamen im vergangenen Jahr 39 Menschen auf Hamburgs Straßen und Radwegen ums Leben. Das seien 40 Prozent mehr als noch 2023. Trotz der deutlichen Zunahme registrierte Hamburgs Innensenator Grote grundsätzlich eine positive Tendenz. Denn die Zahl der Unfälle mit Verletzten sank um 4,6 Prozent auf knapp 7.500, die der verunglückten Menschen um fünf Prozent auf gut 8.800.
Die deutschen Fußball-Bundesligisten Bayern München und Bayer Leverkusen müssen im Achtelfinale der Champions League gegeneinander spielen.
Das hat die Auslosung der UEFA in Nyon in der Schweiz ergeben. Danach findet das Hinspiel Anfang März in München statt; eine Woche später spielen beide dann in Leverkusen. Der dritte deutsche Club Borussia Dortmund hat in seinem Achtelfinale zunächst Heimrecht gegen den französischen Vertreter OSC Lille. In der Europa-League muss Eintracht Frankfurt zunächst auswärts ran - und zwar bei Ajax Amsterdam in den Niederlanden.
Abends nur noch gering bewölkt und trocken. Tiefstwerte 3 Grad auf Rügen bis 14 Grad in Lingen.
In der Nacht etwas bewölkt aber trocken, vereinzelt Nebel. Plus 9 bis minus 1 Grad.
Morgen wechselnd bewölkt, im Tagesverlauf gebietsweise Regen. 6 bis 15 Grad.
Am Sonntag wolkig bis trüb, nur in der früh etwas Regen, 6 bis 13 Grad.
Am Montag mal Sonne, mal Regen, 6 bis 11 Grad.
Israel hat nach der Übergabe von vier toten Geiseln zwar zwei Kinderleichen identifiziert. Bei der toten Frau soll es sich jedoch nicht um Schiri Bibas, die Mutter der Brüder handeln.
3 Min
Hörerinnen und Hörer haben bei "Mitreden vor der Wahl!" mit Experten über Friedens- und Außenpolitik diskutiert. Die Sendung als Video-Mitschnitt.
105 Min
Vor der Bundestagswahl lässt NDR Info jeweils zwei Norddeutsche aufeinandertreffen, die bei einem strittigen Thema unterschiedlicher Meinung sind.
mehr
Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen.
mehr
Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps.
mehr
Seit mehr als 300 Jahren blasen Trompeter täglich Choräle vom Turm der Hauptkirche St. Michaelis. Nun übernimmt mit Neele Fokken erstmals eine Frau das traditionsreiche Amt.
mehr