VIDEO: Johann Hinrich Wichern und die Erfindung des Adventskranzes (2 Min)

Adventskranz: Die Geschichte vom Tannengrün mit vier Kerzen

Stand: 15.12.2024 00:00 Uhr

Die Geschichte des Adventskranzes ist eng mit Johann Hinrich Wichern verbunden. Der Hamburger Theologe schmückte ihn vor 185 Jahren noch mit vielen Kerzen - heute sind ein Kranz, meist aus Tannengrün, und vier Kerzen typisch für den Adventsbrauch.

Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen ins 19. Jahrhundert zurück. Im evangelisch geprägten Rauhen Haus in Hamburg - einer 1833 von Johann Hinrich Wichern gegründeten Stiftung für die Betreuung von Kindern - spielte das Weihnachtsfest eine große Rolle. In der Vorweihnachtszeit fragten die Kinder Wichern immer wieder, wann denn nun endlich Weihnachten sei. Um dieser Frage zuvorzukommen und den Kindern das Warten leichter zu machen, bastelte er 1839 eine Art Weihnachtskalender.

Der erste Adventskranz: Ein Wagenrad mit vielen Lichtern

Eine Frau zündet in einer Stube der Stiftung Rauhes Haus in Hamburg die ersten Kerzen eines Adventskranzes mit 24 Kerzen an. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt
Noch heute wird im Hamburger Rauhen Haus der traditionelle Wichern-Kranz mit - je nach Jahr - bis zu 28 Kerzen entzündet.

Er nahm ein Wagenrad und befestigte darauf so viele Kerzen, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heiligen Abend waren - anders als bei den heutigen Adventskalendern, die die Tage vom ersten Dezember bis Weihnachten zählen und dabei natürlich immer 24 Tage anzeigen. Vom ersten Advent bis Weihnachten sind es jedes Jahr unterschiedlich viele Tage - nämlich 22, wenn Heiligabend auf den vierten Adventssonntag fällt, bis höchstens 28, wenn Heiligabend am Sonnabend nach dem vierten Advent ist. 1839 waren es 24.

Erster Kranz von Johann Heinrich Wichern hatte 24 Kerzen

Den Kranz hängte Wichern im Betsaal des Waisenhauses auf. Er hatte 20 kleine rote und vier dicke weiße Kerzen. Jeden Tag wurde eine neue Kerze angezündet - eine kleine für die Werktage, eine große für die Advents-Sonntage. Die Kinder wussten dadurch immer, wie viele Tage es noch bis Weihnachten sind. Einen netten Nebeneffekt hatte der Kranz auch: Die Kinder lernten auf einfache Weise das Zählen.

Traditioneller Brauch: Der Adventskranz erobert die Welt

Erst um 1860 wurde der Kranz auch mit Tannengrün geschmückt und setzte sich in den evangelischen Kirchen und Privathaushalten bis Anfang des 20. Jahrhunderts allgemein durch. 1925 soll auch erstmals ein Kranz in einer katholischen Kirche in Köln gehangen haben. Spätestens ab der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg findet man ihn in aller Welt und in allen möglichen Formen. Heute gibt es Kränze aus Frottee, aus Plastik, aus Porzellan, ausklappbare Kränze für die Reise und vieles mehr. Eines haben sie alle gemeinsam: Im Gegensatz zum Wichern-Kranz stecken darauf nur noch vier Kerzen - für die Adventssonntage. Die restlichen Kerzen sind im Laufe der Zeit auf der Strecke geblieben, denn um mehr als 20 Kerzen unterzubringen, müsste ein Kranz einen Durchmesser von ein bis zwei Metern haben.

Im Rauhen Haus in Hamburg allerdings wird die Wichern-Tradition aufrecht erhalten. Hier gibt es in der Vorweihnachtszeit noch den originalen Adventskranz, wie ihn Johann Hinrich Wichern 1839 erfunden hat. Im Jahr 2024 trägt er insgesamt 24 Kerzen.

Zwei Menschen mit Regenschirmen vor einer bunt mit Schriftzeichen und Symbolen bemalten Wand © picture alliance/chromorange
AUDIO: Die Geschichte des Wichernkranzes (Audio von 2019) (2 Min)

Tannengrün: Eine Geschichte als Chiffre der Hoffnung

Adventskranz mit verschiedenen Grünpflanzen © Fotolia Foto: Monropic
Rund und mit viel Tannengrün: Der klassische Adventskranz strotzt vor hoffnungsfroher Symbolik.

Vermutlich ist der Adventskranz auch heute noch ein Renner, weil er eine dichte und unmittelbar verständliche Symbolik transportiert: Die Kreisform, die keinen Anfang und kein Ende kennt, steht für Ewigkeit und Unendlichkeit, im christlichen Denken auch für die Auferstehung - und, nicht zu vergessen, für die Gemeinschaft. Die vier Kerzen auf dem Kranz können als die vier Himmelsrichtungen auf dem Erdkreis gedeutet werden. Das Tannengrün im Winter ist zudem eine Chiffre der Hoffnung: Mitten in Eis und Schnee, in Kälte und Dunkel bereitet sich das neue Leben vor. Dazu kommt das Licht im früh hereinbrechenden winterlichen Dunkel, das von Sonntag zu Sonntag an Kraft zunimmt: ein sprechendes Bild der Erwartung der Ankunft Christi, des "wahren Lichtes", das in der Finsternis leuchtet und unter uns wohnen will.

Adventskranz-Vorläufer ohne Bezug zum Christentum

Brauchtum-Forscher verweisen auf einen überhaupt nicht christlichen Vorläufer des Adventskranzes: Im frühen Mittelalter konnten sich Mägde und Knechte auf ein ungeschriebenes Gesetz berufen, wonach sie in strenger Winterkälte nicht im Freien arbeiten mussten. Zum Zeichen dafür verstaute man den Wagen, mit dem man sonst auf das Feld fuhr, in der Scheune, schraubte eines der Räder ab und hängte es in den Dachfirst oder im Hausinneren über den Kamin. Weil man im Rad aber auch ein Sonnensymbol sah, schmückte man es mit immergrünen Zweigen - zum Zeichen der Hoffnung auf die Wiederkehr der Sonne im Frühjahr.


08.12.2023 11:30 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Beitrag hieß es, der erste Wichernkranz von 1839 hätte 23 Kerzen gehabt. Dies ist nicht richtig, es müssen 24 gewesen sein. Wir haben den Fehler korrigiert.

 

Weitere Informationen
Die erste Kerze des Adventskranzes im Hamburger Rathaus wird angezündet. © Screenshot
1 Min

Erster Advent: Wichern-Adventskranz im Rathaus aufgestellt

Schüler der Wichern-Grundschule in Horn sangen Weihnachtslieder im Rathaus - dann wurde die erste Kerze angezündet. 1 Min

Eine schlichte rote Stumpenkerze in einem Adventskranz aus Tannengrün mit roten Beeren dekoriert. © NDR Foto: Anja Deuble

Adventskranz selber machen: Ideen und Tipps für schöne Deko

Einen individuellen Kranz oder ein schönes weihnachtliches Gesteck zu basteln, ist nicht schwer und spart Geld. So geht's. mehr

Auf einem historischen Bild etwa von 1910 steht ein Paar neben einem geschmückten Weihnachtsbaum. © fotolia Foto: Patricia

Weihnachtsbaum: So wurde die geschmückte Tanne zur Tradition

Er ist das bekannteste Symbol des Weihnachtsfestes - und ein vergleichsweise junger Brauch: der Christbaum. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 01.12.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Weihnachten

Mehr Geschichte

Annemarie und Walter Kutter © Annemarie und Walter Kutter privat Foto: privat

"Eine Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Das NDR Fernsehen hat zwei Filme über die Liebe älterer Menschen gedreht. Sie sind hier und in der ARD-Mediathek zu finden. mehr

Norddeutsche Geschichte