Stand: 03.05.2016 14:36 Uhr

Die Hass-Welt: Social Media am rechten Rand

von Andrej Reisin
Timeline-Foto Facebook - "Auch Angela Merkel bereitet Bürger jetzt auf Krieg und Unruhen vor" © NDR
Die Medien verschweigen angeblich die Wahrheit. Zum Beispiel, dass "Merkel die Bürger auf Krieg und Unruhen vorbereitet."

In Deutschland ist man seines Lebens nicht mehr sicher: Schon der tägliche Gang zum Supermarkt ist gesundheitsgefährdend, denn gewalttätige Asylbewerber lauern einem am helllichten Tag auf offener Straße auf. Und wenn man zurückkommt, ist die Wohnung leergeräumt von kriminellen Ausländerbanden. Wer als Ehemann seine Frau abends nicht mit dem Auto abholt, riskiert sehenden Auges, dass diese von muslimischen Männerhorden vergewaltigt wird. Die Polizei tut nichts. Denn die Politik hat es schließlich so gewollt. Und die Medien schweigen.

So oder so ähnlich sieht es aus, das Bild von Deutschland und Europa, das in den Social Media Timelines meines nationalkonservativen Alter Egos gezeichnet wird. Schwer zu bekommen war der Zugang zu dieser Welt nicht: Ein markiger Frakturschrift-Spruch ins Profilbild, ein paar Facebook-Gruppen gegen Flüchtlinge mit "gefällt mir" markiert, hier und da kommentiert, einige Freundschaftsanfragen verschickt - und innerhalb von wenigen Tagen hat mein anderes Ich Hunderte neuer "Freunde".

Raub, Mord und Vergewaltigung

Und die posten, was das Zeug hält: Vergewaltigungen, Einbrüche, Muslime, die Tiere quälen, Migranten, die "deutsche" Schüler zusammenschlagen, lügende Politiker, erfrorene Obdachlose, Raub, Körperverletzung, Erpressung, und so weiter. Vor allem drei Motive sind es, die immer wiederkehren: Muslime/Migranten als Sexualstraftäter, als Gewalttäter und als Tierquäler. Dazu kommen kulturelle Befindlichkeiten wie Angst vor dem Schweinefleischverbot, Angst vor Vollverschleierung und dem Ruf eines Muezzin.

Weitere Informationen
Trollmaske © NDR

Die Trolle

"Pferd verspeist", "Mädchen belästigt", "Schweinefleischverbot": Die Gerüchteküche im Netz brodelt. Panorama - Die Reporter ist auf der Spur der Trolle, die sie streuen. mehr

Brutalität und Gewalt

Eine solche Timeline auszuhalten, fällt mir sehr schwer. Aber nicht, weil der "Gutmensch" in mir politisch anders tickt, sondern weil es eine unfassbar brutale Welt ist, die dort gezeichnet wird. In meine Timeline werden Dutzende Videos gespült, die grausame Tierquälerei zeigen. Die Kommentare darunter sind stets hasserfüllt, geteilt werden sie dennoch. Ebenso verhält es sich mit den Teenager-Gewalt-Videos, die zeigen, wie andere Schüler gequält und geschlagen werden. Oder Frauen, die Opfer von Mob-Gewalt in mutmaßlich arabischen Ländern werden.

Timeline-Foto Facebook - "So schlägt man Frauen richtig" © NDR
Schockvideo: So schlägt man Frauen richtig - vermeintliche Tipps dazu soll ein muslimischer Familientherapeut geben.

Wo diese Videos jeweils genau herkommen, wie alt sie sind, was sie wirklich zeigen, kann ich nicht umstandslos überprüfen. Für jedes einzelne wäre eine intensive Recherche vonnöten. Kaum jemand kann das leisten, auch wenn einige verdienstvolle Internet-Seiten dies mittlerweile versuchen. Diejenigen, die diese Inhalte teilen und verbreiten, versuchen es natürlich nicht einmal.

Traumatische Belastungen

Schon 2014 berichtete "Wired"darüber, dass diejenigen, die dafür sorgen, den größten Schmutz aus sozialen Netzwerken zu filtern, über kurz oder lang selbst traumatisiert werden. Mittlerweile wird in den USA diskutiert, ob ehemalige Mitglieder dieser virtuellen "Tatortreiniger" nicht ebenso an posttraumatischen Belastungsstörungen leiden wie diejenigen, die solche Ereignisse tatsächlich miterlebt haben. Völlig abwegig ist das nicht. Mich jedenfalls lässt die Bilderflut nicht los. Die Wut und Aggression, die durch das permanente Gewalt- und Ekel-Trommelfeuer ausgelöst wird, muss irgendwo hin. Ich überlege zeitweilig, das dringend nötige Abspecken eventuell mit dem Einstieg in den Boxsport zu kombinieren.

Schleichendes Gift

Und das schleichende Gift selbst zeigt bei mir Wirkung. Die Realität verschiebt sich. Eines Morgens sehe ich vor meiner Haustür drei "südländisch" aussehende junge Männer, die für meine Ohren eine südosteuropäische Sprache sprechen, welche vermag ich nicht zu sagen. Mein durch die Timeline meines Alter Egos geschärftes, beziehungsweise paranoid gewordenes Gehirn reagiert sofort: "Was machen die hier?", denkt es in meinem Kopf vor sich hin, "Einbrecher!", gebe ich mir zur Antwort. Am Abend steht an einer Bushaltestelle eine Gruppe männlicher Flüchtlinge (mutmaße ich), daneben in einigen Metern Abstand zwei blonde Mädchen. "Hoffentlich passiert nichts", flüstert eine für rassistische Propaganda anfällig gewordene Stimme in meinem eigenen Kopf. Nach zwei Wochen habe ich ungewollt mehr Sympathien für Flüchtlingsheimverhinderer als ich jemals für möglich gehalten hätte. Ich muss dringend raus aus meiner rechtsradikalen Timeline.

In seinen "Überlegungen zur Judenfrage" beschrieb der französische Philosoph Jean-Paul Sartre die Weltsicht der Antisemiten so: "Für den Antisemiten ist das Böse sein Schicksal, sein 'Job'. Andere werden nach ihm kommen und sich um das Gute kümmern, wenn es sein muss Er steht an vorderster Front der Gesellschaft, er wendet den reinen Tugenden, die er verteidigt, den Rücken zu: er hat nur mit dem Bösen zu tun, seine Pflicht ist es, es zu enthüllen, bloßzustellen, sein Ausmaß zu ermessen. Seine einzige Sorge besteht darin, Geschichten zu sammeln, die die Geilheit des Juden offenbaren, seine Gewinnsucht, seine Schlauheit, seine Wortbrüchigkeit. Er wäscht seine Hände in Unrat."

Abrund einer paranoiden Welt

Lege ich meine eigene Erfahrung zugrunde, dann funktioniert die Selbstinszenierung der "besorgten Bürger", der "Merkel muss weg"-Schreier, der glühende AfD-Anhänger, der Flüchtlingsgegner und "Systemkritiker" auf Facebook und Co. heutzutage exakt nach demselben Muster. Ungeheuer schnell wird man in den psychologischen Abgrund einer paranoiden Welt gerissen, deren Nachrichtenauswahl sich auf Horror- und Ekelmeldungen beschränkt. Diejenigen, die diese Inhalte teilen und verbreiten, sehen sich selbst als Kämpfer für das Gute. Dort wieder herauszufinden und die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen, ist ungeheuer schwierig, besonders wenn man dem "Unrat" gerne glauben schenken möchte.

Wie sieht die Welt aus der Sicht derjenigen aus, die all diese Dinge teilen und glauben? Oftmals sind die Quellen nämlich keine Gerüchteküchen, sondern Sensationsmeldungen von Boulevard- aber auch vermeintlich seriösen Medien, die zum Klicken verleiten sollen. Aus Sicht der Schreier gibt es also sogar journalistische Belege, die man seriöserweise kaum mehr ignorieren könne. Dass sie teilweise überhöht und spätestens im Resonanzraum der sozialen Medien verzerrt werden, verschweigen die Laut-Sprecher. Der Vorwurf an andere Journalisten und "Gutmenschen" wie mich lautet folgerichtig, wir würden die Probleme ignorieren, kleinreden oder gleich ganz verschweigen.

Zerrspiegel der Realität

Auf die Idee, dass es sich um eine extrem verengte Auswahl der Realität handelt, einen "Zerrspiegel", wie die Journalistin Ingrid Brodnig sagt, in der die große Mehrheit der von "Deutschen" an "Deutschen" verübten Verbrechen, gar nicht mehr vorkommt, kommt die Klientel, die die rechtspopulistischen Timelines bevölkert nicht. Und meiner Meinung nach glauben selbst führende Protagonisten dieser Bewegung bei Pegida oder in der AfD an die Realität des Zerrspiegels, den sie selbst erschaffen haben. Die psychologische Wirkung jedenfalls lässt sich kaum überschätzen. Das habe ich an mir selbst erlebt.

Dieses Thema im Programm:

Panorama - die Reporter | 03.05.2016 | 21:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Onlinemedien