Podcast Coronavirus-Update: Neue Staffel mit Drosten & Ciesek
Stand: 04.02.2025 06:00 Uhr
Fünf Jahre Corona - was haben wir gelernt? In der neuen Staffel des NDR Info Podcasts Coronavirus-Update beschäftigen sich die Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus mit der Frage, welche Lehren wir aus der Pandemie gezogen haben. Dazu haben sie sie Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen befragt. Auch die Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek kommen wieder zu Wort.
Korinna Henig (l.) und Daniela Remus bei der Aufnahme des Coronavirus-Update.
Vor fünf Jahren, am 28. Januar 2020, bestätigte das bayerische Gesundheitsministerium die erste Infektion mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 in Deutschland. Was danach kommt, ist hinlänglich bekannt: Die neuartige Lungenkrankheit trifft die Welt unvorbereitet, verbreitet sich in rasender Geschwindigkeit über den Erdball. Nicht nur Deutschland versucht, die Ansteckungswellen mit Masken- und Testpflicht, Lockdowns, Kontaktbeschränkungen und Impfungen einzudämmen. Die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Seuche sind verheerend, die Welt ist im Ausnahmezustand.
Bis heute gab es laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit mindestens 20 Millionen bestätigte Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19, in Deutschland starben nachweislich mehr als 180.000 Menschen mit einer Sars-CoV-2-Infektion. Langzeitfolgen wie Long Covid sind bis heute spürbar.
Welche Lehren haben wir aus der Corona-Pandemie gezogen? Diese Frage beleuchtet die neue Staffel des Coronavirus-Update. Die Folgen sind immer dienstags in der ARD Audiothek abrufbar.
Folge 3: Warum wir mehr Daten brauchen
Inzidenz-Dashboard, Intensivregister, Abwassermonitoring: Die Corona-Jahre haben gezeigt, wie wichtig Daten sind, um auf die Ausbreitung von Erregern zu reagieren. Welche Zahlen wären bei einer kommenden Pandemie entscheidend?
Erforschen: Daten und Studien (3/10)
Sendung: Das Coronavirus-Update von NDR Info | 04.02.2025 | 06:00 Uhr | von Korinna Hennig und Daniela Remus
57 Min
|
Verfügbar bis 04.02.2030
Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Silvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade.
MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI):
https://muspad.de/
Inzidenz-Dashboard, Intensivregister, Abwassermonitoring: Die Corona-Jahre haben gezeigt, wie wichtig Daten in einer Pandemie sind. Was können Studien leisten?
mehr
In der neuen Staffel des Podcasts Coronavirus-Update geht es um die Frage, wie gut wir vorbereitet sind auf eine neue Seuche. Topkandidat: das Vogelgrippe-Virus H5N1.
mehr
Podcast-Start mit Drosten und Ciesek
Gestartet war der erfolgreiche Corona-Podcast im Februar 2020 - nur wenige Wochen nach dem ersten bestätigten Fall in Deutschland. Neben Christian Drosten, dem Leiter der Virologie an der Berliner Charité, ist bald auch Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, ein regelmäßiger Gesprächsgast im Coronavirus-Update. Seit April 2022 wird der Podcast mit Sonderfolgen fortgeführt, in denen auch andere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Wort kommen.
Weit mehr als 100 Podcast-Folgen wurden seit dem Start veröffentlicht, sie wurden insgesamt etwa 150 Millionen Mal abgerufen (Stand: Anfang 2023). Das Coronavirus-Update wurde unter anderem mit zwei Grimme Online Awards, einem Sonderpreis des Beirats des Deutschen Radiopreises sowie dem Preis der Bundespressekonferenz ausgezeichnet.
5 Jahre Corona: Was haben wir gelernt? Die Erfahrungen mit Covid-19 sind nur bedingt übertragbar, sagt der Virologe Christian Drosten.
mehr
Alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören
Sie können sich auf dieser Seite die bereits gesendeten Folgen anhören, in den Abschriften lesen oder sich die Manuskripte herunterladen. Hier finden Sie auch eine Übersicht über die in den Folgen besprochenen Studien sowie eine Übersicht der häufigsten Hörerfragen mit Verlinkung zur jeweiligen Stelle in der Podcast-Folge, außerdem ein wissenschaftliches Glossar und eine Stichwort-Suche.
Der Virologe Christian Drosten liefert im Podcast Coronavirus-Update Expertenwissen - zusammen mit Virologin Sandra Ciesek. Hier alle Folgen als Abschrift zum Nachlesen.
mehr
Hier finden Sie Ausgaben des Podcasts Coronavirus-Update in Gebärdensprache.
mehr
Stichwort-Suche
Wir haben alle Coronavirus-Update Manuskripte zu einem Dokument zusammengeführt. Suchen Sie mit der Tastenkombination "Strg F". Bitte beachten: Da stets neue Erkenntnisse dazukommen, sind einige der Informationen mittlerweile überholt.
Sie suchen ein Stichwort - wie "Asthma" oder "Impfung"? Hier können Sie alle PDF-Manuskripte zugleich durchsuchen. Da stets neue Erkenntnisse hinzukommen, sind einige Infos überholt.
Download (15 MB)
Studien, Manuskripte, Hörerfragen
Der Podcast Coronavirus-Update will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Bei Interesse erhalten Sie die Manuskripte der einzelnen Podcast-Folgen zum Downloaden oder zum Nachlesen und Nachhören. Auf vielfachen Wunsch haben wir Links zu wichtigen Studien zusammengestellt, die im Podcast besprochen werden. Zudem gibt es eine Übersicht der häufigsten Hörerfragen mit Verlinkung zur jeweiligen Folge.
Was ist ein Aerosol? Was ist eine Zellkultur? Unser Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe aus unserem Podcast mit den Virologen Christian Drosten und Sandra Ciesek.
mehr
In unserem Podcast mit Christian Drosten und Sandra Ciesek beantworten wir Ihre Fragen zum Coronavirus. In dieser Übersicht sehen Sie, in welchen Folgen Sie die Antworten zu den häufigsten Hörerfragen finden.
mehr