NDR Info Nachrichten vom 22.05.2024:

Ampel will Bedingungen für Hausärzte verbessern

Die Bundesregierung will die Arbeitsbedingungen für Hausärzte verbessern. Hintergrund ist, dass vor allem auf dem Land Allgemeinmediziner fehlen. Das Kabinett befasst sich deshalb heute mit einem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach. Er sieht unter anderem vor, dass Hausärztinnen und Hausärzte künftig mehr verdienen können - und zwar durch die Abschaffung der sogenannten Budgetierung. D.h. die Mediziner dürfen ihre Leistungen ohne Kürzungen abrechnen, bisher galt eine Obergrenze. Außerdem will Lauterbach die Gründung von kommunalen medizinischen Versorgungszentren erleichtern und den Zugang von Kindern und Jugendlichen zu Psychotherapie verbessern. | 22.05.2024 05:05 Uhr

Frankreichs Rechtspopulisten wollen Abstand von AfD

Frankreichs Rechtspopulisten wollen nach der Europawahl nicht mehr mit der AfD in einer Fraktion im EU-Parlament sitzen. Das bestätigte der Vorsitzende des "Rassemblement National", Bardella, in einem Fernsehinterview. Hintergrund sind Äußerungen des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Krah, zur Waffen-SS. Allerdings gibt es schon länger Unstimmigkeiten zwischen dem RN und der AfD. Nach einem Geheimtreffen von Rechtsextremen in Potsdam hatte sich die französische RN-Politikerin Le Pen deutlich von der AfD distanziert. Derzeit sitzen beide Parteien im EU-Parlament in der rechtsnationalen ID-Fraktion. | 22.05.2024 05:05 Uhr

Neuruppin: Anklage gegen Mitglieder der "Letzten Generation"

In Brandenburg hat die Staatsanwaltschaft Neuruppin Anklage gegen fünf Mitglieder der Klimaschutzgruppe "Letzte Generation" erhoben. Ihnen wird die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Die Angeklagten sollen mehrere Angriffe verübt haben, unter anderem auf eine Ölraffinerie in Brandenburg und eine Ölleitung in Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem geht es um Aktionen am Hauptstadtflughafen BER und im Museum Barberini in Potsdam. Noch ist unklar, wann der Prozess beginnen wird. Die Letzte Generation spricht von einem Einschüchterungsversuch, ihr Protest werde zu Unrecht kriminalisiert.| 22.05.2024 05:05 Uhr

Baerbock für deutlich höhere Ukraine-Hilfen

Außenministerin Baerbock unterstützt die Forderung von Verteidigungsminister Pistorius, die Ukraine-Hilfen in diesem Jahr deutlich zu erhöhen. Nach ihrem Kurzbesuch gestern in der Ukraine sprach die Grünen-Politikerin in mehreren Springer-Medien von einer Ausnahmesituation, die sich auch im Haushalt wiederspiegeln müsse. Es müssten mehr Mittel für die Ukraine bereitgestellt werden, die ja auch Deutschlands Sicherheit unterstütze, so Baerbock. Pistorius hat nach Informationen der "Bild am Sonntag" 3,8 Milliarden Euro zusätzlich für die Ukraine gefordert. Bislang hat die Regierung in diesem Jahr 7,1 Milliarden Euro für das angegriffene Land eingeplant. | 22.05.2024 05:05 Uhr

UNRWA setzt Hilfe in Rafah aus

Das UN-Palästinenserhilfswerk verteilt derzeit keine Lebensmittel mehr in der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen. UNRWA begründete seinen Schritt mit Versorgungsengpässen und Unsicherheit. Die Vereinten Nationen teilten mit, dass die Verteilungszentren des Palästinenserhilfswerks und des Welternährungsprogramms wegen der anhaltenden israelischen Offensive nicht erreichbar seien. Seit Anfang Mai führt die israelische Armee eigenen Angaben zufolge in Rafah gezielte Einsätze am Boden und in der Luft durch. Sie vermutet dort die letzten Bataillone der radikalislamischen Hamas. In Rafah halten sich aber auch noch Hunderttausende Zivilisten auf, die vor den Kämpfen im restlichen Gazastreifen geflüchtet sind. | 22.05.2024 05:05 Uhr

Chinesische Corona-Berichterstatterin wieder frei

Eine Chinesin, die über den Corona-Ausbruch in Wuhan berichtet hatte, ist nach vier Jahren aus dem Gefängnis entlassen worden. Unterstützer veröffentlichten in der Nacht ein Video von ihr. Ein chinesisches Gericht hatte die frühere Anwältin Ende 2020 verurteilt, weil sie Streit gesucht und Aufruhr provoziert habe. "Reporter ohne Grenzen" zeigte sich erleichtert über die Freilassung der heute 40-Jährigen. Gleichzeitig wies die Organisation darauf hin, dass sie weiterhin streng überwacht werde. | 22.05.2024 05:05 Uhr

Jenny Erpenbeck gewinnt International Booker Prize

Die deutsche Schriftstellerin Jenny Erpenbeck hat den renommierten britischen "International Booker Prize" gewonnen. Die 57-Jährige erhält den Preis für ihren Roman "Kairos". Darin erzähltt Erpenbeck eine chaotische Liebesgeschichte in den letzten Tagen der DDR. Mit dem "International Booker Prize" wird seit 2016 einmal im Jahr ein Roman oder Kurzgeschichtenband ausgezeichnet, der ins Englische übersetzt und in Großbritannien veröffentlicht wurde. Das Preisgeld von umgerechnet fast 60.000 Euro teilen sich Autor und Übersetzer.| 22.05.2024 05:05 Uhr

Das Wetter

Am Tage von Niedersachsen her Schauer und mitunter kräftige Gewitter mit Starkregengefahr, später Auflockerungen. Maximal 16 bis 26 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag erst unbeständig, später freundlicher. 17 bis 22 Grad. Am Freitag wechselhaft, an den Küsten teils heiter. 17 bis 24 Grad. Am Sonnabend neben Sonnenschein auch Schauer und Gewitter, 17 bis 24 Grad. | 22.05.2024 05:05 Uhr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Hochwasser: Klimawandel außer Kontrolle?