Ein Porträtbild von Michael Thumann, Russlandkorrespondent der Wochenzeitung "Die ZEIT". © picture alliance Foto: Frank May

Putin hätte durchschaut werden können (Tag 374-377)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 07.03.2023 | 15:15 Uhr | von Anna Engelke
28 Min | Verfügbar bis 06.03.2028

Politikerinnen und Politiker im Westen hätten Putins Absichten seit seiner Machtübernahme an drei Wendepunkten erkennen können: Das sagt Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT und Buchautor, im ersten Teil des Gesprächs mit Anna Engelke. Er kennt Russland seit den achtziger Jahren sehr gut, berichtete vor fast 30 Jahren zum ersten Mal von dort. Welche Wendepunkte das sind, inwiefern auch viele Russinnen und Russen ihrem Präsidenten jahrelang zu wenig entgegengesetzt haben und welche Möglichkeiten es dafür gegeben hätte, erklärt Michael Thumann in diesem Podcast und in seinem Buch „Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“. Außerdem geht es um die aktuelle Lage in Russland zwischen einer „Fassade der Normalität“ und der Angst um wehrfähige Söhne.

Buch von Michael Thumann: „Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“
https://www.chbeck.de/thumann-revanche/product/34619109

Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast. Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Wolgast: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hält bei der Kiellegung der Fregatte F126 "Niedersachsen" auf der Peene-Werft einen Hammer in der Hand. Neben ihm stehen Manuela Schwesig (SPD, l), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Stephan Weil (SPD, 2.v.r), Ministerpräsident von Niedersachsen. © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kiellegung in Wolgast: Pistorius fordert weitere Fregatten

In der Peene-Werft in Wolgast ist die "Niedersachsen" als erste von vier Fregatten des Typs 126 auf Kiel gelegt worden. Sie werden die größten Kampfschiffe der Marine. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Hochwasser: Klimawandel außer Kontrolle?