"Unter Nackten": Ausstellung in Hannover beschäftigt sich mit FKK

Stand: 18.04.2024 06:00 Uhr

Die Freikörperkultur begann Ende des 19. Jahrhunderts als Gegenbewegung zum tristen, oft ungesunden Leben in den gerade industrialisierten Städten. Das Museum Schloss Herrenhausen in Hannover zeigt die Bewegung nun in der Schau "Unter Nackten" in ihren verschiedenen Facetten. 

von Agnes Bührig

Die Industrialisierung treibt die Menschen Ende des 19. Jahrhunderts in die Städte. Auch in Hannover und anderen norddeutschen Städten entstehen neue Fabriken. ihre Arbeiter hausen in tristen Wohnungen. Im Eingangsbereich der Ausstellung zeigt ein großes Schwarz-Weiß-Foto den Blick in eine düstere, enge Straße. Die hohen Fassaden der Mietskasernen lassen wenig Luft und Licht durch.

Den Körper von den alltäglichen Zwängen befreien

Die Freikörperkultur ist da eine Gegenbewegung, sagt Ausstellungskuratorin Cornelia Regin vom Museum Schloss Herrenhausen: "Die Lebensbedingungen der Leute veränderten sich dramatisch. Dieses Großstadtleben hatte nicht immer gute Folgen für die Gesundheit der Leute. Die Menschen haben Alternativen zum großstädtischen Alltag gesucht. Dazu gehörte, den Körper von den alltäglichen Zwängen ein Stück weit zu befreien und eine gesunde Freizeitgestaltung zu suchen."

Viele Fotos, Abbildungen, Filme und etliche Exponate zeichnen die FKK-Geschichte nach. Adam und Eva sind zu sehen, daneben steht die Plastik eines Jungen-Torsos aus der Antike. Ein schwarzes, hochgeschlossenes Kleid der Kaiserzeit neben einem locker fallenden Kleid der 1920er-Jahre erinnert daran, wie sich die Körper aus einzwängender Mode befreiten.

Videos
Fotografien von FKK-Anhänger:innen sind in einer Ausstellung zu sehen. © Screenshot
3 Min

Hannover: Sonder-Ausstellung “Unter Nackten“

Das Museum Schloss Herrenhausen thematisiert in einer Sonder-Ausstellung die Freikörperkultur seit 1890. (18.04.2024) 3 Min

Von links bis rechts: Politik mit FKK 

Die heroische Darstellung eines nackten Paares zeigt, wie die Nationalsozialisten versuchten, den neuen Trend für sich zu nutzen. Denn auch unterschiedliche politische Akteure nutzten die Freikörperkultur für ihre Zwecke, sagt die Historikerin Annika Wellmann: "Das war zumindest in den 20er-Jahren in Hannover schon sehr divers. Zum einen gab es im linken Arbeitermilieu Vereine, denen es darum ging, durch Freikörperkultur zur Gesundung der Arbeiterklasse beizutragen. Auf der anderen Seite ging es bis zum rechten, völkischen Spektrum, wo es um Gesundung des Volkskörpers ging - also um eine rechte Ideologie, auch um Eugenik und Antisemitismus."

Für die Ausstellung hat Wellmann in einer der umfangreichsten Sammlungen zur Geschichte der internationalen Freikörperkultur geforscht. Sie befindet sich im Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte e.V., das sich 2011 über einen umfangreichen Nachlass aus Privatbesitz freuen konnte. Rund 100 Jahre alt etwa ist die Zeichnung einer Lufthütte aus einem Lexikon der Gesundheitspflege. Sie zeigt, wie es sich 1911 nackt im Freien lebte. Empfinden lässt sich das anhand eines Nachbaus in der Ausstellung: Ein paar Stufen hinauf, dann steht man in einem schlichten, hölzernen Hütten-Raum, der nach vorn und oben offen ist.  

Weitere Informationen
Nudisten der FKK-Anlage "Jungmöhl" bei einer Schiffstour auf dem Plauer See. © NDR

Nackt, frei, vegetarisch: Visionen vom radikal anderen Leben

Die "Jungmöhl" in Plau am See oder das "Lichtschulheim" in Glüsingen: In den 20ern wollten "Lebensreformer" unabhängig leben - und nackt. mehr

Lufthütten: Wellness-Trend um 1900  

"Lufthütten standen gewöhnlich in Naturheil-Sanatorien, in denen die kranken oder nach Erholung strebenden Städter eine Kur absolvieren konnten", erklärt Kuratorin Regin. "Zu diesen Kuren gehörte gewöhnlich, dass man sich in einer solchen Hütte aufhielt, also nicht in festen Räumen, sondern halb im Freien. Und es gab Sanatorien, da waren die Leute nackt."  

Facettenreich und historisch fundiert wird im Museum Schloss Herrenhausen die Geschichte der Freikörperkultur zwischen 1890 und 1970 erzählt. Die einzelnen Kapitel sind ansprechend durch dünne weiße Vorhänge getrennt, die auch den offenen und versteckten Umgang mit Körpern spiegeln. Den Kreis schließt die Bilder-Serie der Fotografin Julia Gaes aus Hamburg übers Nacktwandern von 2014. Das letzte Foto zeigt zwei Endfünfziger mit Brust- und Bauchnabel-Piercing nackt hinter Palmen im Gewächshaus - Adam und Eva gleich.

Weitere Informationen
Zwei Mitglieder vom Verein für naturgemäße Gesundheitspflege in Schwerin bei Leibesübungen im Winter 1911 © Stadtarchiv Schwerin

NDR Serie "Was war da los?": Disco-Fieber zur Kaiserzeit?

Auf das strenge Kaiserreich haben 150 Schweriner um 1900 keinen Bock mehr. Doch sie kommen nicht nur John Travolta zuvor - ihre Ideen sind radikaler. mehr

Nackte Urlauber schieben 1973 auf dem Campingplatz in Prerow einen Wohnwagen. © NDR Foto: Hans Parczyck

Nackt und frei? FKK-Kultur in der DDR

In der DDR gehörte FKK zum Sommerurlaub dazu. Von Ahrenshoop bis Zinnowitz war Nacktbaden für viele ein Stück Freiheit. Dagegen konnte auch die Staatsführung nichts ausrichten. mehr

"Unter Nackten": Ausstellung in Hannover beschäftigt sich mit FKK

Die Ausstellung im Museum Schloss Herrenhausen erzählt die Geschichte der Freikörperkultur von 1890 bis 1970.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Museum Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5
30419 Hannover
Telefon:
+49 511 168 44543
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Hallo Niedersachsen | 18.04.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Wiesen neben dem Ihme-Zentrum in Hannover sind bei Hochwasser überschwemmt. © NDR Foto: Julia Henke

Neue Chance für Ihme-Zentrum: Betonburg verwandelt sich in "Open-Air-Galerie"

Leerstände für Kultur nutzen, das macht die Agentur für kreative Zwischenraumnutzung Hannover möglich. mehr

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Paul Auster während einer Lesung © Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa Foto: Soeren Stache

US-Schriftsteller Paul Auster ist tot

Der Autor der "New-York-Trilogie" starb am Dienstag mit 77 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung in New York. mehr