Klimastiftung: Pegels E-Mails sollen wiederhergestellt werden

Stand: 10.07.2023 19:30 Uhr

Die Opposition im Schweriner Landtag sieht ihren Verdacht erhärtet, dass dem Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Vorgänge um die Klimaschutzstiftung MV nicht der gesamte Schriftverkehr der Regierung zur Stiftungsgründung vorgelegt wurde.

"Wir können nicht mehr davon ausgehen, dass die Vollständigkeit der Daten gegeben ist", konstatierte FDP-Fraktionschef René Domke am Montag in Schwerin. Auch CDU und Grüne reagierten mit Kritik auf die Aussage von Innenminister Christian Pegel (SPD), E-Mails aus seiner Zeit als Energieminister gelöscht zu haben, darunter offenbar auch Schreiben mit Bezug zu der umstrittenen Stiftung. Allerdings hatte Pegel betont, dass "veraktungsrelevante E-Mails" aufbewahrt und dem Ausschuss zur Verfügung gestellt worden seien.

Grüne: Handfeste "Lösch-Affäre"

Der Landtagsabgeordnete der Grünen in Mecklenburg-Vorpommern, Hannes Damm, spricht bereits von einer handfesten "Lösch-Affäre": Innenminister Pegel habe lange angegeben, dem Untersuchungsausschuss zur umstrittenen Stiftung Klima- und Umweltschutz MV lägen alle wichtigen Mails in Bezug auf die Stiftung und Nordstream 2 vor.

Weitere Informationen
Innenminister von MV, Christian Pegel, SPD. © imago/BildFunkMV Foto: BildFunkMV

Klimastiftung MV: E-Mail bringt Minister Pegel in Erklärungsnot

Ein Treffen mit Ex-"Bild"-Chef Diekmann kam nicht nur auf Anregung der Landesregierung zustande, es wurde auch von Pegel organisiert. mehr

E-Mails gelöscht: Verdacht der Vertuschung

Der Untersuchungsausschuss-Vorsitzende Sebastian Ehlers (CDU) nennt es erstaunlich, dass Pegel die Mails offenbar generell für unwichtig hielt und deswegen großzügig löschte oder löschen ließ. Er vermutet, dass potentiell belastendes Material nicht in die Akten kommen sollte. In seiner Stellungnahme hat Pegel angegeben, er habe unter anderem Speicherkapazitäten sparen wollen und deswegen alte E-Mails gelöscht. Der ehemalige Energieminister hat in dem Schreiben - wie bereits zuvor schon - erklärt, er habe dem Ausschuss alle Mails zum Komplex "Klimastiftung und Nordstream 2" zur Verfügung gestellt. Ende vergangenen Jahres habe er seinen Mail-Account mit den vorgegebenen Suchworten durchsucht und die entsprechenden Mails übergeben.

Opposition fordert Aufklärung

Ebenso wie der Landesvorsitzende der FDP, René Domke, erwartet CDU-Politiker Sebastian Ehlers eine Aufklärung des Ministers. Er gehe außerdem davon aus, dass es Sicherheitskopien der Mails gibt. Die Landtagsfraktionen von CDU, Grüne und FDP wollen nun klären, ob sich die womöglich im Datenverarbeitungszentrum gespeicherten Mails wiederherstellen lassen.

Weitere Informationen
Graue Aktenordner neben einem rotenmit der Aufschrift Stiftung Klima und Umweltschutz. © Screenshot

Pegel erklärt Auflösung der Klimastiftung für gescheitert

Innenminister Pegel sieht keine Möglichkeit mehr, die Klimastiftung aufzulösen. Eine Chance sieht er im Wechsel des Vorstandes 2025. mehr

Schwerin: Das Klingelschild der Stiftung Klima- und Umweltschutz am Eingang eines Wohn- und Geschäftshauses. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Klimastiftung: Landtagschefin will eigenen Auflösungs-Beauftragten

Im Tauziehen um die Klimastiftung MV will die Landtagspräsidentin nun einen eigenen Auflösungs-Beauftragen einsetzen. mehr

Vor dem Schweriner Schloss weht während der Landtagssitzung neben der Europa-, der MV- und der Deutschlandflagge die Fahne der Ukraine. © NDR Foto: Stefan Ludmann

Bergamt MV: Nord Stream 2-Planung lief ordnungsgemäß

Der Untersuchungsaus des Landtags zur Klimastiftung hat Mitarbeiter des Bergamts als Zeugen befragt. mehr

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, spricht bei der Sondersitzung des Deutschen Bundesrats zu den Dezember-Soforthilfen und dem geplanten Bürgergeld. Hinter ihr sitzt Peter Tschentscher (SPD). © dpa-Bildfunk Foto: Bernd von Jutrczenka

Nahm die Landesregierung Einfluss bei Nord-Stream-2-Geschäften?

Die Beschwerde einer Firma landete in der Staatskanzlei. Die Grünen glauben, dass Manuela Schwesig mehr wusste, als bisher zugegeben. mehr

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) © NDR Foto: NDR

Klimaschutzstiftung: Grüne in MV fordern Rücktritt von Minister Pegel

Die Oppositionspartei im Landtag wirft dem Innenminister Verfassungsbruch vor. Er soll eine Kleine Anfrage nur unvollständig beantwortet haben. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 10.07.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Landespolizei MV trauert um Kollegen aus Baden-Württemberg

An Autos und Booten der Landespolizei ist Trauerflor angebracht. Der 29-jährige Beamte war infolge einer Messerattacke in Mannheim gestorben. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr