Das Feature

Demontage der Demokratie

Sonntag, 02. Juni 2024, 15:04 bis 16:00 Uhr, NDR Info

Viktor Orbán, Ministerpräsident von Ungarn. © WDR/dpa/Kay Nietfeld Foto: Kay Nietfeld
Viktor Orbán hat ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen.
Demontage der Demokratie – Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher

Am 9. Juni 2024 wird in Europa gewählt. Bereits jetzt zeigt sich, dass ungarische Netzwerke aus Denkfabriken, Medienfirmen, PR-Agenturen bestehen, die Stimmung gegen Europa machen. Das demokratische System soll unterwandert werden. In der Zeit des russischen Krieges gegen die Ukraine und anderer Krisen werden einfache Botschaften und Lösungen von Rechtsaußen mit modernsten Methoden in den sozialen Netzwerken digital verbreitet und verfangen. Aber wie funktioniert das im Einzelnen? Ist Meinungsbeeinflussung in einer solchen Form wirklich effizient? Woher stammt die Finanzierung, und wie gehen die Akteure vor?
Sie finden das ARD radiofeature "Demontage der Demokratie" ab dem 31. Mai 2024 in der ARD Audiothek:
https://1.ard.de/Radiofeature_Orban

Weitere Informationen
Cover der Doku-Reihe "Das ARD radiofeature". © ARD

Das ARD radiofeature in der Audiothek

"Hören, was dahintersteckt", lautet das Motto des Gemeinschaftsprojekts ARD Radiofeature. Renommierte Journalistinnen und Journalisten recherchieren Themen, die unser soziales und politisches Leben berühren. extern

Von Peter Kreysler
Redaktion: Christiane Glas
Produktion: MDR 2024

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Auf einem Wahlzettel für die Europawahl liegt eine kleine EU-Flagge. © dpa picture alliance/Goldmann

Europawahl 2024: Alle Informationen für den Norden

Heute ist Europawahl, 65 Millionen Menschen in Deutschland sind wahlberechtigt. Wie wird gewählt? Wer steht zur Wahl? Hier finden Sie alle Infos und Hintergründe. mehr