Ein Mädchen in Afghanistan hockt zwischen zwei verhüllten Frauen auf sandigem Boden. © dpa picture alliance/Anadolu Agency Foto: Muhammed Abdullah Kurtar

Kritische humanitäre Lage in Afghanistan

Sendung: Interview | 13.07.2023 | 09:05 Uhr | von Nina Zimmermannn
5 Min | Verfügbar bis 12.07.2025

Zwei Drittel der afghanischen Bevölkerung seien auf humanitäre Hilfe angewiesen, sagte Elke Gottschalk, Asien-Direktorin der Welthungerhilfe, auf NDR Info.

Kenia, Lomoputh: Ein Vater hilft seinem unterernährten Sohn beim Gehen in der Nähe ihrer Hütte in dem Dorf. © AP/dpa Foto: Brian Inganga
4 Min

UN-Jahresbericht: Hunger "weltweit weiter auf dem Vormarsch"

Die Welthungerhilfe hat 2022 nach eigenen Angaben 18,8 Millionen Menschen in 37 Ländern unterstützt - 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Der russische Angriffskrieg habe den Hunger weltweit verschärft. 4 Min

Mütter stehen mit unterernährten Kinder in einer Schlange für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ebrahim Noroozi

Afghanistan - Der vergessene Konflikt

Wie geht es den Menschen in Afghanistan? Wie kann man helfen? Was passiert politisch? Die Beiträge von NDR Info über die Situation im Land am Hindukusch. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Frau trägt einen Niqab. © Boris Roessler/dpa

Gesichtsverhüllung an Hamburger Schulen ist jetzt verboten

Regelung in Kraft getreten: Schülerinnen in Hamburg dürfen ab sofort nicht mehr vollverschleiert am Unterricht teilnehmen oder in Pausen unterwegs sein. mehr