Blick von der Hamburger Binnenalster aus auf den Alsterpavillon. © picture alliance / PublicAd Foto: Mirko Hannemann
Blick von der Hamburger Binnenalster aus auf den Alsterpavillon. © picture alliance / PublicAd Foto: Mirko Hannemann
Blick von der Hamburger Binnenalster aus auf den Alsterpavillon. © picture alliance / PublicAd Foto: Mirko Hannemann
AUDIO: Die Stadt sucht einen Betreiber für den Alsterpavillon (1 Min)

Betrieb des Alsterpavillons in Hamburg neu ausgeschrieben

Stand: 26.02.2024 17:07 Uhr

Besser kann die Lage für ein Restaurant in Hamburg kaum sein: Der Alsterpavillon liegt direkt am Jungfernstieg. Dort soll künftig aber mehr passieren, findet die Stadt, und sucht dafür jetzt die passenden Betreiber.

Im Sommer des kommenden Jahres läuft das Erbbaurecht für das Grundstück des Alsterpavillons aus und das schreibt die Stadt jetzt neu aus - für gleich 40 Jahre. Ein Restaurant soll bleiben, aber es soll mehr Kultur geben. Mindestens 50 Veranstaltungen pro Jahr sollen künftige Pavillon-Betreiber bieten. Das soll die Innenstadt lebendiger machen, sagt Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) und spricht von "Hamburgs Wohnzimmer".

Alsterpavillon hat eine lange Tradition

Einen Alsterpavillon gibt es schon seit 1799. Heinrich Heine war Stammgast in seiner Hamburger Zeit - er hatte eine Schwäche für die flanierenden Kaufmannstöchter, nach denen der Jungfernstieg benannt ist.

Bisheriger Betreiber arbeitet an neuem Konzept

An Interessentinnen und Interessenten für den Standort dürfte es nicht mangeln - auch der jetzige Betreiber Alex ist bereit, sich neu aufzustellen. "Wir arbeiten gerade an einem ganz neuen Konzept", sagt der Geschäftsführer des Mutterkonzerns Michells & Butlers, Bernd Riegger.

Bis zum 23. August können Interessierte ihre Ideen einreichen - bis dahin läuft noch die Ausschreibung.

Weitere Informationen
Blick aus der Luft auf die Binnenalster in Hamburg. (Archivfoto) © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

U5 in Hamburg: Untergrund der Alster wird im Sommer erkundet

Es geht dabei um den Bau der U5-Haltestelle Jungfernstieg. Die Hamburger Hochbahn will für Probebohrungen schwimmende Pontons einsetzen. (23.01.2024) mehr

Eine Visualisierung zeigt den Hamburger Jungfernstieg nach dem geplanten Umbau. © moka-studio

Jungfernstieg-Umbau: Hamburg investiert 13,4 Millionen Euro

Mehr Bäume, schmalere Fahrbahnen, neue Verkehrsführung: Der endgültige Umbau des Jungfernstiegs ist laut Senat für Anfang 2024 geplant. (12.06.2023) mehr

Morgens erstrahlen die Sandstein-Fassaden am Jungfernstieg in goldenem Licht. © NDR/Katrin Spranger
ARD Mediathek

Der Hamburger Jungfernstieg

Der Jungfernstieg soll als Hamburgs "gute Stube" vorzeigbar und erste Adresse bleiben. Der Film begleitet die Macher dabei. Video

Luftbild der Hamburger Außenalster © imago images / Westend61

Die Alster - Hamburgs blaue Mitte

Im Norden ein Flüsschen, im Zentrum ein großer See: Die Alster prägt Hamburgs Stadtbild. Tipps für Entdeckertouren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR 90,3 Aktuell | 26.02.2024 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Visualisierung des neuen Busbahnhofs in Harburg. © Hamburger Hochbahn AG

Busbahnhof Harburg wird neu gebaut: Haltestellen verlegt

Am Bahnhof Harburg beginnt der Abriss der Bus-Umsteigeanlage aus den 1980er-Jahren. Der Neubau mit mehr Kapazitäten soll 2026 in Betrieb gehen. mehr