NDR Radiophilharmonie

6. Sinfoniekonzert A

Donnerstag, 16. Mai 2024, 20:00 bis 22:30 Uhr

Die Dirgentin Joana Mallwitz im Porträt. © NDR Foto: Nikolaj Lund
Die Dirgentin Joana Mallwitz im Porträt. © NDR Foto: Nikolaj Lund
Joana Mallwitz, Dirgentin

Wien 1809. Die Franzosen stehen vor der Stadt, ein unbarmherziges Bombardement beginnt. Darunter leidet auch der fast taube Beethoven: Er sucht im Keller Zuflucht oder legt sich im Bett das Kissen über den Kopf. Seine anfängliche Begeisterung für Napoleon ist längst verflogen; an den Rand seines neuen Klavierkonzerts schreibt er verbittert, Österreich möge es Napoleon heimzahlen. Noch heute hört man dem Werk an, dass es in schweren Zeiten entstanden ist. Da gibt es die große, heldenhafte Geste gleich zu Beginn, den trotzigen Siegestaumel im Finale, da gibt es aber auch Zweifel, Resignation und stilles Flehen. Darüber hinaus ist es Beethovens pianistisches Vermächtnis: sein letztes Solokonzert, das er aufgrund seiner Taubheit nicht mehr selbst hat öffentlich spielen können.

Immer auf der Suche nach Neuem im Vertrauten: Rudolf Buchbinder

Den österreichischen Pianisten Rudolf Buchbinder begleiten Beethovens Klavierkonzerte schon sein ganzes Leben. Erst 2021 hat er das Fünfte zusammen mit den Wiener Philharmonikern ein weiteres Mal auf CD veröffentlicht. Dabei begnügt er sich auch nach über 60 Jahren Bühnenerfahrung nicht mit Routine. Immer wieder studiert Buchbinder die Partituren von Neuem und entdeckt Überraschendes: "Selbst Stücke, die ich hunderte Male aufgeführt habe, lese ich stets wie eine Novität."

International auf Erfolgskurs: Joana Mallwitz

Joana Mallwitz' Karriere währt ein gutes Jahrzehnt. In dieser Zeit hat die Schülerin von Eiji Ōue mehr erreicht als Viele vor ihr: In Erfurt wurde sie jüngste Generalmusikdirektorin Europas, 2018 wechselte sie ans Staatstheater Nürnberg, 2019 wurde sie zur Dirigentin des Jahres gekürt. Auch international wurde Joana Mallwitz in den letzten Jahren gefeiert - bei den Salzburger Festspielen etwa, in Paris, London, Amsterdam und Zürich. Seit dieser Saison ist sie Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin.

Ein sinfonisches Panorama: Schuberts "große" C-Dur-Sinfonie

Mit Schuberts "großer" C-Dur-Sinfonie widmet sich Joana Mallwitz einem der Hauptwerke der deutschen Romantik. Für seine "himmlischen" Längen ist das Stück berühmt, aber gerade sie machen jede Aufführung zur Herausforderung. Nur ein Jahr nach Beethovens scheinbar unüberwindlicher Neunter entwarf der 28-jährige Schubert ein sinfonisches Panorama, das ganz neue Perspektiven aufzeigte.

Moderation: Christiane Irrgang

Das Programm

Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 "Große C-Dur-Sinfonie"

Rudolf Buchbinder Klavier
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Joana Mallwitz

Live aus dem Großen Sendesaal in Hannover

Weitere Informationen
Die NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Collage der Buchcover von Ziblatt/Levitsky "Tyrannei der Minderheit" und  Lewandowsky "Was Populisten wollen". © DVA und Kiepenheuer & Witsch

Populisten und wie sie die Demokratie gefährden - zwei Buchtipps

Zwei Harvard-Professoren erkennen eine "Tyrannei der Minderheit", ein Politikwissenschaftler erklärt, "was Populisten wollen".  mehr