Badegäste auf der Landungsbrücke des Ostseebads Arendsee  (Ausschnitt einer Postkarte) © Wolfgang Baade

Urlaub für Kriegsgewinnler: Ostseetourismus im Ersten Weltkrieg

Der Kriegsbeginn 1914 bedeutet für die Bevölkerung vor allem vier Jahre lang Hunger und Mangel. Nur der Tourismus in den Ostseebädern boomt. mehr

Badende im Familienbad in Binz auf Rügen im Jahr 1910 © picture-alliance / akg-images
ARD Mediathek

Als der Norden schwimmen lernte

Die Geschichte des Schwimmens beginnt bei den Seebädern an Nord- und Ostsee. Heute schließen immer mehr Badeanstalten. Video

Französische Soldaten auf einer Brücke in Hamburg, Lithographie © picture-alliance / akg-images

1814: Nach Hamburgs Franzosenzeit kommen die Russen

Am 31. Mai 1814 kommen russische Truppen nach Hamburg. Sie finden eine von den französischen Besatzern großteils zerstörte Stadt vor. mehr

Karl Lagerfeld © picture alliance Foto: empics

Karl Lagerfeld: Der legendäre Modezar mit Zopf und Spleens

Modeschöpfer Karl Lagerfeld war eine der beherrschenden Figuren der Haute Couture. In Hamburg ist nun eine Promenade nach ihm benannt. mehr

Eine historische Fotografie zeigt ein Ruderrettungsboot auf einem Ablaufwagen. © DGzRS/Die Seenotretter Foto: DGzRS

Seit 1865: Die Geschichte der Seenotretter - die DGzRS

Lange leben viele Küstenbewohner vom Strandgut havarierter Schiffe. Hilfe für Seeleute bleibt aus. Das ändert sich mit der Gründung der DGzRS am 29. Mai 1865. mehr

Eine Fotografin am Rande des Fußball-Bundesliga-Spiels im Jahr 1966. © picture alliance / dpa Foto: Helmut Morell

NDR Serie "Was war da los?": Die Geschichte eines Bildes

Momente und was sich hinter ihnen verbirgt: ein Streifzug durch die norddeutsche Geschichte anhand von Fotos aus rund 100 Jahren. mehr

Retro und Zeitzeichen

Speedboot bei Regatta auf dem Maschsee 1965
3 Min

So war das: Motorbootregatta auf dem Maschsee in Hannover 1965

An dem Motorbootrennen im Juni 1965 waren fast 80 Boote beteiligt, unterteilt in Klassen. Ein spritziges und lautes Vergnügen. 3 Min

Auf der Wasseroberfläche sieht man Gasfeuer der lecken Ölbohrinsel IXTOC I, die am 3. Juni 1979 in Brand geraten ist. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS
14 Min

Ölkatastrophe im Golf von Mexiko

Am 3. Juni 1979 explodiert die Ölquelle Ixtoc 1. Fast zehn Monate lang trat Öl aus und verseuchte den Golf von Mexiko. 14 Min

Schauspieler Horst Frank © picture alliance / United Archives/Schweigmann Foto: Max Schweigmann

Horst Frank: Der ewige Bösewicht mit der guten Seele

Der Schauspieler war oft auf "fiese Rollen" festgelegt, dabei hätte er lieber geküsst statt gemordet. Am 28. Mai 1929 wurde er in Lübeck geboren. mehr

Ein Portrait von Uwe Friedichsen. © Maurizio Gambarini Foto: Maurizio Gambarini

Uwe Friedrichsen: Von "Faust" bis "Sesamstraße" war alles dabei

Uwe Friedrichsen begeisterte auch als Zollfahnder Zaluskowski und lieh "Columbo" seine Stimme. Am 27. Mai 1934 wurde er in Altona geboren. mehr

Moped-Piloten sitzen auf ihren sogenannten Schwalben aus der DDR-Produktion des Simson-Werkes vor dem Produktionsgebaeude im thüringischen Suhl. © dpa/Zentralbild Foto: Heinz Hirndorf

Simson: Vom DDR-Moped zum Retro-Kult

Die Erfolgsgeschichte des Simson-Mopeds beginnt zu DDR-Zeiten. Noch heute haben Roller wie die legendäre "Schwalbe" Kultstatus. mehr

Der Deutsche Raketenexperte Arthur Rudolph hält ein Modell der Saturn V Rakete in den Händen. © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arthur_Rudolph.jpg

Arthur Rudolph: Der gefallene Held der Mondlandung

Raketen-Ingenieur Arthur Rudolph ist einer der Väter der Mondlandung. Wegen seiner Nazi-Vergangenheit gibt er seine US-Staatsbürgerschaft am 25. Mai 1984 zurück. mehr

Feierndes Partyvolk beim Hamburger Schlagermove am 21. August 1999 © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Langenstrassen

Schlagermove: "Ein Festival der Liebe" mit viel "Hossa" seit 1997

Jedes Jahr zieht eine Schlagerkarawane durch Hamburg. Hunderttausende Fans feiern in schrillen Outfits der 70er-Jahre mit. mehr

Gunter Sachs mit Ehefrau Mirja auf Sylt (1970) © picture-alliance Foto: Sven Simon

Promis auf Sylt: Wie eine Insel zum Sehnsuchtsort der Reichen wurde

In den 1920er-Jahren kamen die Künstler nach Sylt, in den 60ern die Promis. Sie aalten sich nackt am Strand und feierten die Nächte durch. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Blick in den Mittelhof der Justizvollzugsanstalt Celle 1 (Archivbild von 1991). © picture-alliance / dpa

Vor 40 Jahren: Häftlinge fliehen mit Geisel und BMW aus JVA Celle

Mit selbstgebauten Schusswaffen erzwingen am 21. Mai 1984 zwei Häftlinge ihre Flucht aus der JVA Celle. Diese dauert gerade mal 24 Stunden. mehr

Autos fahren am 06.05.2003 durch die vierte Röhre des Hamburger Elbtunnels. © picture-alliance / dpa Foto: Soeren Stache

Neuer Elbtunnel: Als erstmals alle vier Röhren frei waren

Der Neue Elbtunnel in Hamburg wurde ab 1968 gebaut. Am 19. Mai 2004 waren erstmals vier Röhren gleichzeitig befahrbar. mehr

Zwei Ärzte und zwei Schwestern bei einer Röntgenuntersuchung © UKE

135 Jahre: Vom Krankenhaus zum Medizinviertel - das Hamburger UKE

Auf einem Parkgelände nimmt das Hamburger Krankenhaus am 19. Mai 1889 den Betrieb auf. Längst ist die Uniklinik ein Großunternehmen. mehr

Max Brauer, der Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, auf dem Balkon seines Hauses in der Palmaille in Hamburg. Aufnahme Ende der 1950er-Jahre. © picture alliance / Wilhelm Zander Foto: Wilhelm Zander

Vor 100 Jahren: Max Brauer wird Oberbürgermeister von Altona

Bekannt als "starker Mann aus Altona" trieb er den Wiederaufbau Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg als Erster Bürgermeister energisch voran. mehr

Volkszählung im besetzten Deutschland 1946. © picture-alliance/ dpa Foto: dpa DANA

Volkszählung 1939 im Nazi-Regime: Statistik unterm Hakenkreuz

Die Volkszählung im Deutschen Reich am 17. Mai 1939 diente den Nazis dazu, umfangreiche Daten ihrer Bürger zu erfassen - und um Juden auszusortieren. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Wilhelm Simonsohn wurde am 9. September 1919 in Hamburg-Altona geboren. © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (1/5)

Neun Norddeutsche erzählen spannend und bewegend aus den rund 100 Jahren ihres Lebens. Video

Irmgard Eiben aus Wilhelmshaven © NDR
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (2/5)

Heute 100-Jährige erlebten den Weltkrieg, das Wirtschaftswunder, die Wende. Video

Unsere Geschichte in Videos

Ein alter VW-Käfer steht an einer Tankstelle. © Screenshot
ARD Mediathek

Video-Tipp

Eine Aufnahme. Ein Mann in Badehose hilft einem blonden Kind im Wasser aufzustehen. © Screenshot
ARD Mediathek

Meine Kindheit an der Weser

Die Weser hat ihre ganz eigene, unverwechselbare Landschaft und Geschichte. Wer an ihren Ufern aufgewachsen ist, der weiß das. Video

TV-Tipp

Eckhardt Erbguth vor dem früheren Forsthaus Turloff © NDR

Ein Jahrhundertleben

Menschen, die um die 100 Jahre alt sind, haben politische Umbrüche in einem schier unvorstellbaren Ausmaß miterlebt. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte